Duden - Das Stilwörterbuch
Tür
die:a) Vorrichtung zum Verschließen eines Eingangs, einer Öffnung: eine verglaste Tür; die Tür des Fahrstuhls, des Ofens; die Tür knarrt, quietscht, klemmt, hat sich verzogen, fällt zu, öffnet sich, schließt sich, schließt nicht richtig, klappert, schlägt zu, springt auf, fällt ins Schloss, ist angelehnt; die Tür ging [nicht] auf; plötzlich ging die Tür auf (öffnete sich die Tür); sie hörte, wie die Tür ging (geöffnet, geschlossen wurde); die Tür öffnen, aufmachen, aufklinken, aufbrechen, zuschlagen, (ugs. :) zuknallen, abschließen, verriegeln, verschließen, aufstoßen, aufreißen, zuwerfen; Tür zu, es zieht!; er hat die Tür ausgehängt, geölt; der Schreiner hat eine neue Tür eingesetzt; sie machte die Tür hinter sich zu; du hast ihm die Tür vor der Nase zugeschlagen; jmdm. die Tür aufhalten; sie wohnt eine Tür weiter, die nächste Tür links; der Schrank, das Auto hat vier Türen; an die Tür /an der Tür (Haus-, Wohnungstür) klopfen; sie wohnen Tür an Tür (in unmittelbarer Nachbarschaft); er ging an die Tür, um zu öffnen; wer war an der Tür?; jmdn. [bis] an die Tür begleiten, bringen; einen Brief unter der Tür durchschieben; sie gingen von Tür zu Tür und baten um Spenden; sie standen vor verschlossener Tür (es öffnete ihnen niemand);
R jeder kehre/fege vor seiner eigenen Tür;
b) Türöffnung: eine schmale, breite, niedrige, offene, geschlossene, geheime Tür; das ist die falsche, richtige Tür; die nächste Tür; diese Tür verbindet die beiden Räume; diese Tür geht auf den Hof, ins Bad, zur Küche; er trat aus der Tür; sie steckte den Kopf durch die Tür (guckte zur Tür herein); der Schrank geht nicht durch die Tür; sie stand in der Tür; er trat vor die Tür, ging vor die Tür; sie steckte neugierig den Kopf zur Tür herein.
☆ jmdm. stehen alle Türen offen (jmd. hat vielfältige berufliche Möglichkeiten)
☆ die Tür für etw. offen halten; die Tür nicht zuschlagen (die Möglichkeit für Verhandlungen, sich zu einigen, aufrechterhalten)
☆ sich eine Tür offen halten (sich eine Möglichkeit, einen Ausweg erhalten)
☆ etw. (Dat. ) Tür und Tor öffnen (einer Sache Vorschub leisten; etw. unbeschränkt ermöglichen)
☆ [bei jmdm. ] offene Türen einrennen (ugs. ; bei jmdm. mit großem Engagement für etw. eintreten, was dieser ohnehin befürwortet)
☆ überall verschlossene Türen finden (überall auf Ablehnung stoßen)
☆ hinter verschlossenen Türen (ohne die Anwesenheit von Außenstehenden)
☆ mit der Tür ins Haus fallen (ugs. ; sein Anliegen [allzu] unvermittelt vorbringen)
☆ jmdn. vor die Tür setzen (ugs. ; 1. jmdn. hinausweisen. 2. jmdn. entlassen; jmdm. kündigen)
☆ vor der Tür stehen (unmittelbar bevorstehen)
☆ zwischen Tür und Angel (ugs. ; in Eile)
die:a) Vorrichtung zum Verschließen eines Eingangs, einer Öffnung: eine verglaste Tür; die Tür des Fahrstuhls, des Ofens; die Tür knarrt, quietscht, klemmt, hat sich verzogen, fällt zu, öffnet sich, schließt sich, schließt nicht richtig, klappert, schlägt zu, springt auf, fällt ins Schloss, ist angelehnt; die Tür ging [nicht] auf; plötzlich ging die Tür auf (öffnete sich die Tür); sie hörte, wie die Tür ging (geöffnet, geschlossen wurde); die Tür öffnen, aufmachen, aufklinken, aufbrechen, zuschlagen, (ugs. :) zuknallen, abschließen, verriegeln, verschließen, aufstoßen, aufreißen, zuwerfen; Tür zu, es zieht!; er hat die Tür ausgehängt, geölt; der Schreiner hat eine neue Tür eingesetzt; sie machte die Tür hinter sich zu; du hast ihm die Tür vor der Nase zugeschlagen; jmdm. die Tür aufhalten; sie wohnt eine Tür weiter, die nächste Tür links; der Schrank, das Auto hat vier Türen; an die Tür /an der Tür (Haus-, Wohnungstür) klopfen; sie wohnen Tür an Tür (in unmittelbarer Nachbarschaft); er ging an die Tür, um zu öffnen; wer war an der Tür?; jmdn. [bis] an die Tür begleiten, bringen; einen Brief unter der Tür durchschieben; sie gingen von Tür zu Tür und baten um Spenden; sie standen vor verschlossener Tür (es öffnete ihnen niemand);
R jeder kehre/fege vor seiner eigenen Tür;
b) Türöffnung: eine schmale, breite, niedrige, offene, geschlossene, geheime Tür; das ist die falsche, richtige Tür; die nächste Tür; diese Tür verbindet die beiden Räume; diese Tür geht auf den Hof, ins Bad, zur Küche; er trat aus der Tür; sie steckte den Kopf durch die Tür (guckte zur Tür herein); der Schrank geht nicht durch die Tür; sie stand in der Tür; er trat vor die Tür, ging vor die Tür; sie steckte neugierig den Kopf zur Tür herein.
☆ jmdm. stehen alle Türen offen (jmd. hat vielfältige berufliche Möglichkeiten)
☆ die Tür für etw. offen halten; die Tür nicht zuschlagen (die Möglichkeit für Verhandlungen, sich zu einigen, aufrechterhalten)
☆ sich eine Tür offen halten (sich eine Möglichkeit, einen Ausweg erhalten)
☆ etw. (Dat. ) Tür und Tor öffnen (einer Sache Vorschub leisten; etw. unbeschränkt ermöglichen)
☆ [bei jmdm. ] offene Türen einrennen (ugs. ; bei jmdm. mit großem Engagement für etw. eintreten, was dieser ohnehin befürwortet)
☆ überall verschlossene Türen finden (überall auf Ablehnung stoßen)
☆ hinter verschlossenen Türen (ohne die Anwesenheit von Außenstehenden)
☆ mit der Tür ins Haus fallen (ugs. ; sein Anliegen [allzu] unvermittelt vorbringen)
☆ jmdn. vor die Tür setzen (ugs. ; 1. jmdn. hinausweisen. 2. jmdn. entlassen; jmdm. kündigen)
☆ vor der Tür stehen (unmittelbar bevorstehen)
☆ zwischen Tür und Angel (ugs. ; in Eile)