Duden - Das Stilwörterbuch
Treppe
die:eine breite, enge, schmale, steile, steinerne Treppe; eine Treppe aus Holz, Marmor; die Treppe zum oberen Stock, zur Terrasse; die alte Treppe knarrt; die Treppe ist ausgetreten, ist frisch gebohnert; die Treppe führt in den Keller; die Treppe hochsteigen, hinaufgehen, hinuntergehen, herunterkommen; möglichst die Treppe, nicht den Fahrstuhl benutzen; sie kann nicht mehr gut Treppen steigen, laufen; das Kind ist die Treppe hinuntergestürzt, hinuntergefallen; er hat ihn die Treppe hinuntergeworfen; wir müssen diese Woche die Treppe putzen, reinigen; sie macht (ugs. ; reinigt) gerade die Treppe; er wohnt vier Treppen hoch (im 4. Stock), eine Treppe höher, tiefer.
☆ die Treppe hinauffallen/rauffallen/hochfallen (ugs. ; [überraschenderweise] beruflich aufsteigen)
die:eine breite, enge, schmale, steile, steinerne Treppe; eine Treppe aus Holz, Marmor; die Treppe zum oberen Stock, zur Terrasse; die alte Treppe knarrt; die Treppe ist ausgetreten, ist frisch gebohnert; die Treppe führt in den Keller; die Treppe hochsteigen, hinaufgehen, hinuntergehen, herunterkommen; möglichst die Treppe, nicht den Fahrstuhl benutzen; sie kann nicht mehr gut Treppen steigen, laufen; das Kind ist die Treppe hinuntergestürzt, hinuntergefallen; er hat ihn die Treppe hinuntergeworfen; wir müssen diese Woche die Treppe putzen, reinigen; sie macht (ugs. ; reinigt) gerade die Treppe; er wohnt vier Treppen hoch (im 4. Stock), eine Treppe höher, tiefer.
☆ die Treppe hinauffallen/rauffallen/hochfallen (ugs. ; [überraschenderweise] beruflich aufsteigen)