Duden - Das Stilwörterbuch
Träne
die:eine dicke, heimliche, verstohlene Träne; salzige Tränen; Tränen der Rührung, der Freude; jmdm. treten [die] Tränen in die Augen, stehen Tränen in den Augen; Tränen liefen, rollten ihm über die Wange; jmdm. kommen leicht [die] Tränen; sie hat keine Träne vergossen; als der Kleine hinfiel, gab es Tränen (weinte er); Tränen in den Augen haben; eine Träne zerdrücken (ein wenig vor Rührung weinen); sich die Tränen aus den Augen wischen; bittere/heiße Tränen weinen; mit Mühe die Tränen zurückhalten; sie trocknete ihre Tränen; der Rauch trieb ihm die Tränen in die Augen; wir haben Tränen gelacht (haben sehr gelacht); jmd. , etwas ist keine Träne wert (ist nicht wert, sich wegen dem/des Betreffenden Kummer zu machen); den Tränen freien Lauf lassen; sie war den Tränen nahe (hätte fast geweint); sie brach in Tränen aus; sie schwamm, zerfloss in Tränen, war in Tränen aufgelöst (weinte sehr heftig); er kämpfte mit den Tränen, lächelte unter Tränen; unter Tränen, mit Tränen in den Augen gestand er seine Schuld; die Augen voll Tränen haben; ihre Augen standen voll Tränen; sie war zu Tränen gerührt; diese Verse rührten sie zu Tränen.
☆ jmdm. , etw. keine Tränen nachweinen (jmdm. , etw. nicht nachtrauern)
☆ mit einer Träne im Knopfloch (ugs. scherzh. ; gerührt)
die:eine dicke, heimliche, verstohlene Träne; salzige Tränen; Tränen der Rührung, der Freude; jmdm. treten [die] Tränen in die Augen, stehen Tränen in den Augen; Tränen liefen, rollten ihm über die Wange; jmdm. kommen leicht [die] Tränen; sie hat keine Träne vergossen; als der Kleine hinfiel, gab es Tränen (weinte er); Tränen in den Augen haben; eine Träne zerdrücken (ein wenig vor Rührung weinen); sich die Tränen aus den Augen wischen; bittere/heiße Tränen weinen; mit Mühe die Tränen zurückhalten; sie trocknete ihre Tränen; der Rauch trieb ihm die Tränen in die Augen; wir haben Tränen gelacht (haben sehr gelacht); jmd. , etwas ist keine Träne wert (ist nicht wert, sich wegen dem/des Betreffenden Kummer zu machen); den Tränen freien Lauf lassen; sie war den Tränen nahe (hätte fast geweint); sie brach in Tränen aus; sie schwamm, zerfloss in Tränen, war in Tränen aufgelöst (weinte sehr heftig); er kämpfte mit den Tränen, lächelte unter Tränen; unter Tränen, mit Tränen in den Augen gestand er seine Schuld; die Augen voll Tränen haben; ihre Augen standen voll Tränen; sie war zu Tränen gerührt; diese Verse rührten sie zu Tränen.
☆ jmdm. , etw. keine Tränen nachweinen (jmdm. , etw. nicht nachtrauern)
☆ mit einer Träne im Knopfloch (ugs. scherzh. ; gerührt)