Duden - Das Stilwörterbuch
Teil
der oder das:1. Glied, Abschnitt eines Ganzen: der obere, untere, vordere, hintere Teil [eines Möbels, eines Kleidungsstücks]; weite Teile des Landes waren verwüstet; gleiche, ungleiche, erhebliche, wichtige Teile; der erste, zweite Teil des Romans; beide Teile in einem Band; ein wesentlicher Teil fehlt; der schwierigste Teil der Arbeit steht noch aus, kommt erst noch; dieser Saal war früher Teil der Bibliothek (gehörte zur B.); der fünfte Teil von fünfzig ist zehn; er nahm sich den besten, den schlechtesten Teil des Bratens; der Cocktail besteht aus zwei Teilen (zwei Dritteln) Gin und einem Teil Saft; wir wohnen im schönsten Teil der Stadt; etw. in drei, vier Teile teilen; das Buch gliedert sich, zerfällt in zehn Teile (Kapitel); zum gemütlichen Teil des Abends übergehen; das war zum Teil (teils) Missgeschick, zum Teil (teils) eigene Schuld; es waren zum Teil (teilweise) sehr schöne Pferde; ich habe das Buch zum überwiegenden, großen/größten Teil gelesen.
2. Partei: der klagende, schuldige Teil; sie war in dieser Ehe immer der gebende Teil; man muss beide Teile hören; diese Auseinandersetzung ist für alle Teile peinlich.
3. Anteil: ich will gern mein[en] Teil dazu beitragen, beisteuern; mein Vetter hat auf sein[en] Teil (Erbteil) verzichtet; ich für mein[en] Teil (was mich betrifft, ich) bin zufrieden; die Geschwister erbten zu gleichen Teilen; wir sind zu gleichen Teilen daran beteiligt; sein[en] Teil [zu etw.] tun; jeder muss zu seinem Teil mithelfen.
4. einzelnes Stück: die einzelnen Teile des Motors; ein defektes Teil auswechseln, ersetzen; er prüft jedes Teil sorgfältig; das Gerät, den Motor in seine Teile (Einzelteile) zerlegen.
☆ ein gut Teil (ein nicht geringes Maß): dazu gehört ein gut Teil Frechheit
☆ sein[en] Teil zu tragen haben (sich mit den Widrigkeiten des Lebens auseinandersetzen müssen)
☆ sich sein Teil denken (seine eigenen Gedanken zu etw. haben, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen)
☆ das bessere/(selten:) den besseren Teil gewählt, erwählt haben (es besser haben als ein anderer)
☆ sein[en] Teil abhaben/bekommen haben/weghaben (1. keinen Anspruch mehr haben. 2. einen [gesundheitlichen] Schaden erlitten haben)
der oder das:1.
2.
3.
4.
☆ ein gut Teil (ein nicht geringes Maß): dazu gehört ein gut Teil Frechheit
☆ sein[en] Teil zu tragen haben (sich mit den Widrigkeiten des Lebens auseinandersetzen müssen)
☆ sich sein Teil denken (seine eigenen Gedanken zu etw. haben, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen)
☆ das bessere/(selten:) den besseren Teil gewählt, erwählt haben (es besser haben als ein anderer)
☆ sein[en] Teil abhaben/bekommen haben/weghaben (1. keinen Anspruch mehr haben. 2. einen [gesundheitlichen] Schaden erlitten haben)