Duden - Das Stilwörterbuch
Straße
die:1.
a) Verkehrsweg: eine schmale, breite, belebte, regennasse, kurvenreiche, holprige, gepflasterte, gut ausgebaute, ansteigende, abschüssige, vereiste, wenig befahrene Straße; die Berliner Straße; eine Straße erster, zweiter Ordnung; die Straße vom Bahnhof zum Hotel, von Potsdam nach Berlin; die Straßen waren menschenleer, waren schwarz vor Menschen; die Straße ist frei (es ist kein Fahrzeug auf der Straße); die Straße [führt] über den Pass, [direkt] zum Strand, zum Bahnhof, nach Köln; die Straße biegt links ab; zwei Straßen kreuzen sich; eine Straße bauen, ausbessern, verbreitern; eine Straße überqueren, befahren, benutzen, [wegen Bauarbeiten für den Durchgangsverkehr] sperren, freigeben; die Straße entlanggehen; Banden machen die Straßen unsicher; er notierte sich Straße und Hausnummer; rechts, links der Straße standen Bäume; das Hotel steht an der Straße; die Kinder spielen auf der Straße; sie traten aus dem Haus auf die Straße; bei Dunkelheit trauten sie sich nicht mehr auf die Straße (nach draußen); sie ist ihm auf der Straße (unterwegs) begegnet; sie haben sich den ganzen Tag auf der Straße (draußen) herumgetrieben; du darfst heute nicht auf die Straße gehen (das Haus nicht verlassen); die Fenster, die Zimmer gehen auf die/zur Straße (liegen auf der Straßenseite); durch die Straßen bummeln, schlendern, gehen; die Demonstranten zogen durch die Straßen; sie wohnen in einer lauten, ruhigen Straße; das Hotel liegt, ist in der Berliner Straße; er ist bei Rot über die Straße gegangen; etw. über die Straße (zum Verzehr außerhalb des Lokals) verkaufen; jmdn. von der Straße weg (nicht über eine Agentur o. Ä. ) engagieren; Jugendliche von der Straße holen (arbeitslosen Jugendlichen eine sinnvolle berufliche Perspektive bieten); das Wort hat er auf der Straße (hat er von Leuten, die sich derb ausdrücken) aufgeschnappt; die Regierung darf dem Druck der Straße (der Demonstrationen, Protestaktionen) nicht nachgeben;
Ü auf der Straße des Glücks, des Erfolgs;
b) Bewohner der Straße: die ganze Straße nahm an dem Ereignis teil.
2. Meerenge: die Straße von Gibraltar, von Dover.
mit jmdm. , etw. die Straße pflastern können (ugs. ; in viel zu großer Zahl vorhanden sein)
auf offener Straße (in aller Öffentlichkeit)
jmdn. auf die Straße werfen/setzen (ugs. ; 1. jmdn. entlassen. 2. jmdm. seine Wohnung o. Ä. kündigen)
auf der Straße liegen/sitzen/stehen (ugs. ; 1. arbeitslos sein. 2. ohne Wohnung, Bleibe sein)
auf die Straße gehen (demonstrieren)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Straße