Duden - Das Stilwörterbuch
stehen
1. /von Personen/ sich [in aufrechter Haltung] befinden:a) <[irgendwie] stehen> gerade, aufrecht, krumm, schief, gebückt, breitbeinig, [stock]steif, auf den Zehenspitzen stehen; er blieb erstaunt, unschlüssig, regungslos, wie angewurzelt stehen; sie standen dicht gedrängt, in Reih und Glied, wie eine Mauer; sie stand etwas abseits; der Stürmer stand abseits (Sport; in Abseitsstellung); die Straßenbahn war so voll, dass wir stehen mussten; sie konnte vor Müdigkeit kaum noch [auf den Füßen] stehen; das Kind kann schon [allein] stehen; nach dem Sturz kam er glücklich wieder auf die Füße zu stehen;
b) sie standen am Ufer, am Fenster, neben ihr; wir standen lange im Regen; an jeder Ecke, vor dem Schaufenster blieb er stehen; sie war froh, wieder auf festem Boden, auf sicherem Grund zu stehen; er hat/(südd. , österr. , schweiz. :) ist auf der Leiter gestanden; viele Neugierige standen um den Verunglückten; du stehst mir im Weg; du stehst dir [selbst] im Licht; SUBST.: das lange Stehen ermüdet; er muss seine Arbeit im Stehen verrichten; /verblasst/: sie steht unter der Dusche (duscht); er steht den ganzen Tag an der Maschine (arbeitet im Stehen an der Maschine); am Herd stehen (mit Kochen beschäftigt sein); sie hat ihn einfach stehen lassen (nicht weiter beachtet); in der Entwicklung stehen bleiben; wo sind wir gestern stehen geblieben? (an welcher Stelle haben wir gestern das Gespräch, die Unterrichtsstunde o. Ä. unterbrochen?); auf dem Boden der Tatsachen stehen (realistisch sein); er steht auf der Höhe seines Ruhms, im Rang über ihm; im dritten Dienstjahr, im Rentenalter stehen; er glaubt über allen andern zu stehen (glaubt mehr zu sein als die andern); sie steht vor großen Aufgaben, Schwierigkeiten, vor einer Entscheidung.
2. /von Sachen/: das Haus steht schon lange; das Gebäude steht leer, steht unbenutzt; bei den Bombenangriffen sind nur wenige Gebäude stehen geblieben (der Zerstörung entgangen); sie mussten alles stehen und liegen lassen; im letzten Jahr standen hier noch Bäume; das Unkraut, die Bäume stehen lassen (nicht entfernen); der Teller, das Essen, der Wein steht auf dem Tisch; sie hat die Tassen auf dem Tisch stehen lassen/(seltener:) stehen gelassen; die Suppe, den Nachtisch stehen lassen (nicht essen); für eine Portion Eis lässt er alles andere stehen (ugs. ; eine Portion Eis isst er am allerliebsten); er hat zwei Computer im Zimmer stehen; die Flaschen stehen im Schrank; der Schrank steht an der Wand, soll hier stehen bleiben; er hat seinen Schirm stehen lassen/(seltener:) stehen gelassen (vergessen); hier ist ein Koffer stehen geblieben (vergessen worden); der Wagen steht geschützt, unter einem Baum; wenn die Bank noch unter dem Baum stünde/(auch:) stände ...; /verblasst/: die Flut steht hoch; das Wasser stand sehr niedrig; die Rauchfahne stand senkrecht in die Höhe; die Sonne steht [hoch] am Himmel; auf den Straßen, im Keller stand das Wasser; weite Gebiete standen unter Wasser (waren überflutet); in ihren Augen standen Tränen; er will sich einen Bart stehen lassen (ugs. ; wachsen lassen); Schweißtropfen standen ihm auf der Stirn; Schaum stand ihm vor dem Mund.
3. nicht in Betrieb sein: die Uhr steht ja; die Uhr ist stehen geblieben; sie wartete, bis die Maschine stand; plötzlich blieb der Wagen, die Maschine stehen; auf einen stehenden Zug auffahren; stehendes Wasser, Gewässer; SUBST.: endlich konnte das Pferd, das Auto zum Stehen gebracht werden;
Ü das Herz war ihr fast stehen geblieben; die Zeit blieb stehen, schien stehen geblieben zu sein.
4. geschrieben, gedruckt sein: der Artikel steht auf der ersten Seite, in der Zeitung; davon steht nichts in dem Vertrag; zu viele Fehler sind stehen geblieben; den Text lassen wir an der Tafel stehen; den Satz kannst du so nicht stehen lassen;
Ü diese Behauptung kann so nicht stehen bleiben; /verblasst/: was steht auf dem Programm?; das Gericht steht nicht mehr auf der Speisekarte; hast du noch etwas [Geld] auf deinem Konto stehen?; die Mannschaft steht jetzt [in der Tabelle] auf dem zweiten Platz; der Akkusativ steht (folgt) auf die Frage »wohin?«.
5.
a) einen bestimmten Stand aufweisen: das Fußballspiel steht 2 : 1, unentschieden; der Dollar, die Aktie steht gut; der Euro steht bei 1,39 Dollar; das Barometer steht heute auf »veränderlich«; der Zeiger steht auf zwölf;
Ü der Wind steht nach Norden;
b) in einem bestimmten Zustand sein: die Sache steht nicht gut; die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig; [wie gehts,] wie stehts? (ugs. ; wie geht es dir, Ihnen usw. ?); mit ihr, mit ihrer Gesundheit steht es nicht zum Besten; es steht schlecht um ihn, um seine Geschäfte.
6. jmdn. kleiden: das Kleid steht dir gut, nicht schlecht, nicht besonders gut; das Kleid steht dir (kleidet dich gut).
7. von jmdm. abhängen: die Entscheidung darüber steht [ganz] bei Ihnen; es steht bei dir, anzunehmen oder abzulehnen; ob wir fahren oder noch warten, steht bei dir.
8. mit etw. geahndet werden: auf Mord steht in vielen Ländern die Todesstrafe; auf dieses Verbrechen steht Gefängnis.
9. einstehen; stellvertretend sein: sein Name steht für Erfolg; die Firma, die Marke steht für Qualität; Y2K steht für das Jahr 2000; seine Worte stehen stellvertretend für die Meinung vieler; hier müssen alle für einen stehen.
10. a) jmdm. beistehen: in Notzeiten zu jmdm. stehen; sie steht auch jetzt trotz der Affäre noch hinter ihm;
b) etw. einhalten: du musst zu deinem Versprechen, zu deinem Wort stehen; sie steht fest zu dem, was sie gesagt/getan hat.
11. a) eine bestimmte Einstellung haben: wie stehst du denn zu ihm, zu dieser Sache?;
b) ein bestimmte Beziehung zu jmdm. haben: er steht nicht besonders gut mit seinen Kollegen/Vorgesetzten.
12. (ugs. ) in bestimmten Verhältnissen sein: er steht sich gut, besser als vorher.
13. (ugs. ) jmdn. , etw. besonders mögen: er steht besonders auf Jazz, auf dunkelhaarige Frauen, auf Blond.
14. (ugs. ) fertig sein: die Rede, das Konzept steht; die Aufführung muss bis morgen stehen.
15. zu und abhängigem Nebensatz> (geh. ) man muss, kann, darf mit etw. rechnen: es steht zu fürchten, dass er nicht überlebt; es steht zu hoffen, dass alles planmäßig verläuft.
16. (Skispringen) (einen Sprung) stehend zu Ende bringen: der beste Springer stand [einen Sprung von] 96 Meter[n]; er konnte den Sprung nicht [sicher] stehen.
mit jmdm. , etw. stehen und fallen (von jmdm. , etw. entscheidend abhängig sein)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: stehen