Duden - Das Stilwörterbuch
Sprache
die:1. Fähigkeit zu sprechen: die menschliche Sprache; sie hat durch den Schock die Sprache verloren; sie hat nach dem Unfall die Sprache nur langsam wiedererlangt;
R heraus mit der Sprache! (nun sprich schon!; nun sag es schon!; nun gib es schon zu!).
2.
a) Redeweise: eine flüssige, schnelle, unbeholfene Sprache; ihre Sprache war, klang rau; seiner Sprache nach ist er Norddeutscher; man erkennt ihn an der Sprache;
b) Ausdrucksweise, Stil: eine einfache, nüchterne, natürliche, schlichte, kunstlose, bilderreiche, gehobene, gewählte, gepflegte, gekünstelte, gezierte Sprache; die Sprache der Poesie, des Alltags, der Werbung, der Politik, einer Epoche; er ist ein Meister der Sprache; seine Sprache ist ungelenk, ungehobelt, ordinär; die Jugend hat ihre eigene Sprache; ein Wort aus der Sprache der Jäger.
3. Sprachsystem: die deutsche, englische, lateinische Sprache; germanische, afrikanische Sprachen; verwandte Sprachen; alte, neuere Sprachen; eine tote (heute nicht mehr gesprochene) Sprache; eine lebende (heute noch gesprochene) Sprache; Französisch ist eine schöne, klangvolle Sprache; Deutsch gilt als schwere, schwierige Sprache; diese Sprache ist nicht so leicht zu erlernen; eine Sprache, mehrere Sprachen beherrschen, sprechen, (ugs. :) können, lernen, studieren, verstehen; der Wortschatz, die Grammatik einer Sprache; einen Text von einer Sprache in die andere übersetzen; in einer fremden Sprache sprechen; sie unterhielten sich in japanischer Sprache;
Ü die Sprache des Herzens, der Liebe, der Leidenschaft; die Sprache der Musik; die Sprache (Zeichensprache) der Taubstummen; die Sprache der Bienen.
☆ jmdm. bleibt die Sprache weg; jmdm. verschlägt es die Sprache (jmd. findet vor Überraschung keine Worte)
☆ jmdm. die Sprache verschlagen/(geh. :) rauben (jmdn. sehr überraschen; für jmdn. kaum zu fassen sein)
☆ die Sprache auf etw. (Akk. ) bringen (das Gespräch auf etw. lenken)
☆ dieselbe/die gleiche Sprache sprechen, reden (die gleiche Grundeinstellung haben und sich daher gut verstehen)
☆ eine andere Sprache sprechen/reden (etw. ganz anderes, Gegensätzliches ausdrücken)
☆ eine deutliche, unmissverständliche Sprache [mit jmdm. ] sprechen/reden ([jmdm. ] unverblümt, energisch seine Meinung sagen)
☆ eine deutliche Sprache sprechen (den wahren, meist negativen Sachverhalt sehr deutlich ausdrücken, zeigen): diese armseligen Hütten sprechen eine deutliche Sprache
☆ in sieben Sprachen schweigen (scherzh. ; sich überhaupt nicht äußern)
☆ mit der Sprache [nicht] herausrücken (etw. gar nicht, nur zögernd erzählen, eingestehen)
☆ etw. zur Sprache bringen (von etw. zu sprechen beginnen)
☆ zur Sprache kommen (erörtert werden)
die:1. Fähigkeit zu sprechen: die menschliche Sprache; sie hat durch den Schock die Sprache verloren; sie hat nach dem Unfall die Sprache nur langsam wiedererlangt;
R heraus mit der Sprache! (nun sprich schon!; nun sag es schon!; nun gib es schon zu!).
2.
a) Redeweise: eine flüssige, schnelle, unbeholfene Sprache; ihre Sprache war, klang rau; seiner Sprache nach ist er Norddeutscher; man erkennt ihn an der Sprache;
b) Ausdrucksweise, Stil: eine einfache, nüchterne, natürliche, schlichte, kunstlose, bilderreiche, gehobene, gewählte, gepflegte, gekünstelte, gezierte Sprache; die Sprache der Poesie, des Alltags, der Werbung, der Politik, einer Epoche; er ist ein Meister der Sprache; seine Sprache ist ungelenk, ungehobelt, ordinär; die Jugend hat ihre eigene Sprache; ein Wort aus der Sprache der Jäger.
3. Sprachsystem: die deutsche, englische, lateinische Sprache; germanische, afrikanische Sprachen; verwandte Sprachen; alte, neuere Sprachen; eine tote (heute nicht mehr gesprochene) Sprache; eine lebende (heute noch gesprochene) Sprache; Französisch ist eine schöne, klangvolle Sprache; Deutsch gilt als schwere, schwierige Sprache; diese Sprache ist nicht so leicht zu erlernen; eine Sprache, mehrere Sprachen beherrschen, sprechen, (ugs. :) können, lernen, studieren, verstehen; der Wortschatz, die Grammatik einer Sprache; einen Text von einer Sprache in die andere übersetzen; in einer fremden Sprache sprechen; sie unterhielten sich in japanischer Sprache;
Ü die Sprache des Herzens, der Liebe, der Leidenschaft; die Sprache der Musik; die Sprache (Zeichensprache) der Taubstummen; die Sprache der Bienen.
☆ jmdm. bleibt die Sprache weg; jmdm. verschlägt es die Sprache (jmd. findet vor Überraschung keine Worte)
☆ jmdm. die Sprache verschlagen/(geh. :) rauben (jmdn. sehr überraschen; für jmdn. kaum zu fassen sein)
☆ die Sprache auf etw. (Akk. ) bringen (das Gespräch auf etw. lenken)
☆ dieselbe/die gleiche Sprache sprechen, reden (die gleiche Grundeinstellung haben und sich daher gut verstehen)
☆ eine andere Sprache sprechen/reden (etw. ganz anderes, Gegensätzliches ausdrücken)
☆ eine deutliche, unmissverständliche Sprache [mit jmdm. ] sprechen/reden ([jmdm. ] unverblümt, energisch seine Meinung sagen)
☆ eine deutliche Sprache sprechen (den wahren, meist negativen Sachverhalt sehr deutlich ausdrücken, zeigen): diese armseligen Hütten sprechen eine deutliche Sprache
☆ in sieben Sprachen schweigen (scherzh. ; sich überhaupt nicht äußern)
☆ mit der Sprache [nicht] herausrücken (etw. gar nicht, nur zögernd erzählen, eingestehen)
☆ etw. zur Sprache bringen (von etw. zu sprechen beginnen)
☆ zur Sprache kommen (erörtert werden)