Duden - Das Stilwörterbuch
Sinn
der:1.
a) Sinnesorgan: die fünf Sinne; wache, empfindsame, verfeinerte, stumpfe Sinne; etw. schärft die Sinne, stumpft die Sinne ab; Tiere haben oft schärfere Sinne als der Mensch; jmdm. vergehen, schwinden die Sinne (jmd. verliert das Bewusstsein); der Alkohol umnebelte seine Sinne; er war seiner Sinne nicht mehr mächtig, nicht mehr Herr seiner Sinne (geh. ; konnte sich nicht mehr beherrschen); etw. mit den Sinnen wahrnehmen, aufnehmen;
b) (geh. ) geschlechtliches Empfinden: jmds. Sinne erwachen; ihr Anblick erregte seine Sinne.
2. Verständnis: der Sinn für Humor, für Tradition, für Pünktlichkeit fehlte ihm völlig; sie hat einen ausgeprägten ästhetischen Sinn; er hat wenig Sinn für Familienfeste.
3.
a) jmds. Denken, innere Einstellung: seinen Sinn ändern; anderen Sinnes werden (geh. ; seine Meinung ändern); ich bin mit ihm eines Sinnes (geh. ; gleicher Meinung); offenen Sinnes (aufgeschlossen) alles in sich aufnehmen; bei der Besetzung der Stelle hatte man ihn im Sinn (an ihn gedacht); in dem, in diesem Sinn[e] habe ich an ihn geschrieben; sie hat ganz in meinem Sinn gehandelt (ich stimme mit ihrer Handlungsweise überein); sie hat dem Gesetz in jedem Sinn[e] (in jeder Hinsicht) genügt; das ist nicht in ihrem, ist ganz nach ihrem Sinn (das ist nicht so, wie sie es möchte, ist ganz so, wie sie es möchte);
b) (geh. ) Denkungsart: einen stolzen, edlen Sinn haben; sie war frohen Sinnes.
4. Sinngehalt; Bedeutung: der geheime, verborgene, tiefere, wahre Sinn einer Sache; der eigentliche Sinn blieb mir verborgen; den Sinn von etw. erfassen, erkennen, ahnen, begreifen; sie hat über den Sinn seiner Worte nachgedacht; er schob meinen Worten einen anderen Sinn unter; die Worte haben alle einen doppelten Sinn; dieses Vorgehen ergibt, (ugs. :) macht keinen/wenig Sinn; im wahrsten, tiefsten, besten, engeren, weiteren, wörtlichen, übertragenen Sinn[e]; Kritik im weitesten Sinn[e]; sie hat sich in einem ähnlichen Sinn geäußert; etw. in einem ganz bestimmten Sinn[e] meinen, sagen, verstehen; sie hat in gewissem Sinn recht; er zitierte dem Sinn[e] nach; dem Sinn[e] nach kann das nur heißen, dass ...
5. Ziel und Zweck: etw. hat einen guten Sinn (ist sehr sinnvoll); den Sinn von etw. nicht erkennen, sehen; hat es überhaupt einen Sinn, das zu tun?; etw. hat seinen Sinn verloren; es hat keinen, wenig, nicht viel Sinn, damit zu beginnen; nachzufragen hat, (ugs. :) macht keinen/wenig Sinn; nach dem Sinn des Lebens fragen; etw. ist ohne Sinn.
der sechste/ein sechster Sinn (besonderer Instinkt, etw. richtig einzuschätzen)
jmdm. steht der Sinn [nicht] nach etw. (jmd. ist [nicht] zu etw. aufgelegt, hat [keine] Lust zu etw.)
seine fünf Sinne zusammennehmen/zusammenhalten (ugs. ; aufpassen, sich konzentrieren)
seine fünf Sinne nicht beisammenhaben (ugs. ; nicht recht bei Verstand sein)
jmdm. nicht aus dem Sinn gehen (jmdn. ständig beschäftigen, nicht loslassen)
[nicht] bei Sinnen sein ([nicht] bei klarem Verstand sein)
jmdm. durch den Sinn gehen/fahren (jmdm. plötzlich einfallen)
jmdm. in den Sinn kommen (jmdm. einfallen)
etw. im Sinn haben (etw. vorhaben)
ohne Sinn und Verstand (ohne Überlegung; sinnlos)
[wie] von Sinnen sein (überaus erregt sein; außer sich sein)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sinn