Duden - Das Stilwörterbuch
Schraube
die:1. [Metall]stift mit Gewinde: die Schraube sitzt fest, hält nicht, hat sich gelockert, ist lose; eine Schraube lösen, lockern, anziehen, festziehen, hineindrehen, herausdrehen; ein Schild mit Schrauben befestigen;
Ü man muss an mehreren Schrauben drehen, um zu einer Lösung zu kommen.
2. Schiffsschraube: eine zweiflüglige Schraube; der Ertrunkene war in die Schraube geraten.
3. (ugs. abwertend) /auch als Schimpfwort/ [ältere] weibliche Person: diese alte Schraube!
☆ eine Schraube ohne Ende (eine Angelegenheit, die zu keinem Abschluss kommt)
☆ bei jmdm. ist eine Schraube locker/los[e] (jmd. ist nicht recht bei Verstand)
☆ die Schraube überdrehen (ugs. ; [mit einer Forderung o. Ä. ] zu weit gehen)
☆ die Schrauben fester anziehen (ugs. ; den Druck auf jmdn. verstärken)
die:1. [Metall]stift mit Gewinde: die Schraube sitzt fest, hält nicht, hat sich gelockert, ist lose; eine Schraube lösen, lockern, anziehen, festziehen, hineindrehen, herausdrehen; ein Schild mit Schrauben befestigen;
Ü man muss an mehreren Schrauben drehen, um zu einer Lösung zu kommen.
2. Schiffsschraube: eine zweiflüglige Schraube; der Ertrunkene war in die Schraube geraten.
3. (ugs. abwertend) /auch als Schimpfwort/ [ältere] weibliche Person: diese alte Schraube!
☆ eine Schraube ohne Ende (eine Angelegenheit, die zu keinem Abschluss kommt)
☆ bei jmdm. ist eine Schraube locker/los[e] (jmd. ist nicht recht bei Verstand)
☆ die Schraube überdrehen (ugs. ; [mit einer Forderung o. Ä. ] zu weit gehen)
☆ die Schrauben fester anziehen (ugs. ; den Druck auf jmdn. verstärken)