Duden - Das Stilwörterbuch
schön
1. eine schöne Frau; ein schöner Mann; schöne Augen, Hände, Beine; eine schöne Stimme; schöne Kleider; ein schöner Anblick; eine schöne Aussicht, Gegend, Landschaft; ein schöner Park; schöne Farben, Möbel, Bilder, Gebäude; ein schönes Konzert; eine schöne Wohnung; das sind nichts als schöne (iron. ; leere, schmeichlerische) Worte; sie ist auffallend, außergewöhnlich schön; der Blumenstrauß ist schön, sieht sehr schön aus; das Buch, Bild finde ich sehr schön; sich für jmdn. , für das Fest schön machen; sie hat sehr schön (ansprechend) Klavier gespielt; sie sind schön eingerichtet; das riecht, schmeckt schön (bes. nordd. ; gut); SUBST.: sie hat einen ausgeprägten Sinn für das Schöne; sie war die Schönste von allen; er suchte mehr über die unbekannte Schöne (Frau) zu erfahren; na, ihr beiden Schönen (scherzh. ; ihr beiden); das ist das Schönste, was ich je gesehen habe.2. klar, nicht trübe: schönes Wetter; ein schöner Tag, Morgen; heute ist es, das Wetter schön; die Sonne scheint nicht mehr so schön wie gestern.
3. angenehm: eine schöne Zeit; ein schönes Erlebnis; ein schöner Ausflug; wir haben einen schönen Tag, Urlaub verbracht; ein schöner Tod (ein Tod ohne große Qualen); alles war in schönster Harmonie; /in Höflichkeitsformeln/: ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!; schöne Ferien!; hier ist es schön; das war alles nicht sehr schön für sie; es wäre noch viel schöner, wenn er jetzt bei uns sein könnte; schön, dass du mitkommst/da bist!; der Stoff fühlt sich schön [weich] an; ich hatte mir alles so schön gedacht, aber es kam anders; was hier passiert, das ist nicht mehr schön (ugs. ; übersteigt das erträgliche Maß); SUBST.: seine Erwartungen haben sich aufs Schönste/schönste bestätigt; ich kann mir was Schöneres vorstellen, als bei dem Wetter zu arbeiten;
R das ist zu schön, um wahr zu sein.
4.
a) anständig; wie es sich gehört: das ist ein schöner [Charakter]zug an ihr; das war nicht schön von dir; der Wein ist schön klar; er hat ihr gegenüber nicht schön gehandelt; /lobende Anerkennung, bes. gegenüber Kindern/: das habt ihr [aber] schön gemacht; /in Dankes-, Grußformeln/: [recht] schöne (herzliche) Grüße, Empfehlungen an Ihren Mann; schönsten Dank!; danke, bitte schön (sehr); er lässt schön grüßen, danken; /in Formeln des Einverständnisses/: [also, na] schön! (gut, einverstanden!); schön, ich werde es erledigen; das ist ja alles schön und gut (ugs. ; zwar in Ordnung), aber trotzdem muss ich Bedenken anmelden; /in Formeln ironischer oder kritischer Distanz/: er ist kein Kind von Traurigkeit, wie man so schön sagt/wie es so schön heißt;
b) (ugs. ) wie es angebracht ist: sei schön brav!; passt schön auf!; schön warten, ruhig bleiben, langsam fahren; ich habe mich natürlich schön hinten angestellt.
5. (ugs. ) beträchtlich: eine schöne Leistung, Summe; ein schöner Erfolg, Gewinn; sie hat ein schönes Geschäft gemacht; sie hat ein schönes (hohes) Alter erreicht; er hat einen schönen Schrecken bekommen; die Reise hat mich ein schönes Stück Geld gekostet; er ist schön dumm, wenn er das macht; dabei habe ich mir schön wehgetan; du wirst dich noch schön wundern; ich musste dort ganz schön arbeiten.
6. (ugs. iron. ) unangenehm: du bist mir ein schöner Fahrer!; das ist ja eine schöne Geschichte (Sache); das sind ja schöne Aussichten; das wird ja immer schöner (schlimmer, merkwürdiger) [mit dir]; SUBST.: da hast du etwas Schönes angerichtet!;
R das wäre ja noch schöner! (das kommt gar nicht infrage!).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schön