Duden - Das Stilwörterbuch
Schlag
der:1.
a) Hieb: ein starker, schwacher, kräftiger, heftiger, leichter, schmerzender, tödlicher Schlag; ein Schlag auf den Kopf, ins Gesicht, vor die Brust; ein Schlag mit der Hand, mit dem Gewehrkolben; einen Schlag abwehren; Schläge austeilen (schlagen); jmdm. einen Schlag, Schläge versetzen, verpassen; jmdm. Schläge (eine Tracht Prügel) androhen, verpassen; der Tennisspieler hat einen harten Schlag (schlägt die Tennisbälle hart); einem Schlag ausweichen; mit einem einzigen Schlag streckte er den Gegner zu Boden;
b) durch einen Schlag erzeugtes Geräusch: ein dumpfer Schlag; ein Schlag an der Haustür; im Keller tat es einen fürchterlichen Schlag.
2.
a) den Körper treffender Stromstoß: ein elektrischer Schlag; er bekam an der Steckdose einen Schlag;
b) Blitzschlag: ein zündender Schlag; ein kalter Schlag (einschlagender, aber nicht zündender Blitz).
3. (ugs. ) Schlaganfall: sie hat einen Schlag bekommen; der Schlag hat ihn getroffen.
4. in regelmäßigen Stößen erfolgende Bewegung: die Schläge des Herzens; der Schlag der Wellen; die Schläge des Ruders, des Pendels; sie fühlte die ungleichmäßigen Schläge ihres Pulses.
5. unglückseliges Ereignis: ein harter, schwerer, furchtbarer, herber Schlag; das wird ein Schlag für sie sein; ein neuer Schlag traf ihn; einen Schlag einstecken, hinnehmen müssen; die Schläge des Schicksals ertragen.
6. durch Schlagen hervorgerufener Ton: der Schlag eines Gongs, der Turmuhr, der Trommel, der Pauke; der Schlag (Gesang) der Nachtigall, der Finken; er kam Schlag (genau um) Mitternacht, acht.
7. (ugs. ) Portion Essen: ein Schlag Eintopf, Suppe; er verlangte noch einen Schlag.
8. Wesensart: ein Beamter alten Schlags; ein Mensch seines Schlages; sie waren beide vom gleichen, von anderem Schlag.
ein Schlag ins Gesicht sein (eine schwere Kränkung sein)
ein Schlag ins Kontor (ugs. ; eine unangenehme Überraschung)
ein Schlag ins Wasser [sein] (ergebnislos, ein Misserfolg [sein])
ein Schlag unter die Gürtellinie (ugs. ; ein unfaires, gemeines Verhalten)
jmdn. trifft/rührt der Schlag (ugs. ; jmd. ist sehr überrascht, entsetzt)
Schlag auf Schlag (in rascher Folge, rasch nacheinander): die Fragen kamen Schlag auf Schlag
einen vernichtenden o. ä. Schlag gegen jmdn. führen (jmdm. eine vernichtende o. ä. Niederlage beibringen)
[einen] Schlag bei jmdm. haben (ugs. ; jmds. Sympathie, Wohlwollen haben)
keinen Schlag tun (ugs. ; nichts tun)
auf einen Schlag (ugs. ; gleichzeitig, auf einmal)
mit einem Schlag (ugs. ; plötzlich, auf einmal): mit einem Schlag wurde der junge Autor berühmt
wie vom Schlag getroffen/gerührt sein (ugs. ; fassungslos sein)
zum entscheidenden Schlag ausholen (sich anschicken, jmdm. eine Niederlage beizubringen)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schlag