Duden - Das Stilwörterbuch
reizen
/vgl. ↑ "gereizt"; ↑ "reizend"/:1. herausfordern: jmdn. sehr, schwer, bis aufs Äußerste, bis aufs Blut, bis zur Weißglut reizen; die Kinder reizten den Hund; jmds. Zorn/jmdn. zum Zorn, jmds. Widerspruch/zum Widerspruch reizen; das rote Tuch reizt den Stier.
2. einen Organismus angreifen: das grelle Licht, der Rauch hat seine Augen gereizt; seine Schleimhäute sind stark gereizt; der aufgewirbelte Staub reizt zum Niesen; ein zum Erbrechen reizender Gestank.
3. hervorrufen; verlocken: seine Worte reizten ihre Neugier; die Aufgabe, das Buch reizt ihn; etw. reizt den Gaumen, den Magen; ihn reizt die Gefahr, das Abenteuer; es reizte mich, ihn zu ärgern; das reizt mich nicht; sie reizt die Männer, das Verlangen der Männer.
4. <[etw.] reizen> (Skat) durch das Nennen höherer Zahlen das Spiel in die Hand bekommen: [bis] 46, einen Grand reizen; was, wie hoch hat er gereizt?
/vgl. ↑ "gereizt"; ↑ "reizend"/:1.
2.
3.
4. <[etw.] reizen> (Skat) durch das Nennen höherer Zahlen das Spiel in die Hand bekommen: [bis] 46, einen Grand reizen; was, wie hoch hat er gereizt?