Duden - Das Stilwörterbuch
reden
1.a) sprechen: viel, wenig, laut, leise, [un]deutlich, ununterbrochen, ständig, (ugs. :) in einem fort, wirr, leichtfertig reden; lass doch die Leute reden (klatschen); sie redet mit den Händen (gestikuliert viel beim Sprechen); du kannst ohne Scheu reden; vor sich hin reden; lass ihn doch zu Ende reden! (ausreden); lass ihn doch reden! (lass ihn doch sagen, was er will!); es wird [viel] geredet (geklatscht); er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist (ugs. ; frei heraus, ungeniert); sie redet wie ein Buch/wie ein Wasserfall (ugs. ; sehr viel, unaufhörlich); SUBST.: das viele Reden strengt an; jmdn. zum Reden bringen;
R Reden ist Silber, Schweigen ist Gold;
b) eine Rede halten: wer wird heute Abend reden?; sie hat frei (ohne Konzept), gut, flüssig, langweilig, lange, kurz geredet; er redet mit Pathos; der Minister redete in einer Parteiversammlung, im Fernsehen, über den Rundfunk, vor Studenten, zum Volk;
c) sich durch Sprechen in einen bestimmten Zustand bringen: sich heiser, zornig, in Wut, Begeisterung reden.
2.
a) ein Gespräch führen: ich muss mit ihm [über die Sache] reden; mit diesem Menschen kann man nicht reden (er ist unverträglich, eigensinnig); sie reden nicht mehr miteinander (sie sind böse miteinander); er redet oft mit sich selbst (er führt Selbstgespräche); so, in diesem Ton lasse ich nicht mit mir reden (diesen Ton verbitte ich mir);
b) <über jmdn. , etw./von jmdm. , etw. reden> über jmdn. , von jmdm. /etw. sprechen: über das Wetter reden; darüber reden wir später; man redet über dich; über diesen Vorschlag lässt sich reden; die ganze Stadt redet von dir, von dem bevorstehenden Jubiläum; niemand redet mehr von den Ereignissen; reden wir nicht mehr darüber/davon! (die Sache soll abgetan sein!).
3. hervorbringen, sagen: einige Worte, kein Wort, keinen Ton, keine Silbe reden; er redet oft Unsinn, (ugs. :) Quatsch/Blech/Kohl/dummes Zeug; er hat Gutes, Böses, Schlechtes über dich geredet.
☆ gut reden haben (sich nicht in der schwierigen Lage befinden wie eine andere Person u. darum deren Problem verharmlosen)
☆ von sich reden machen (Aufmerksamkeit erregen)
☆ mit sich reden lassen (bereit sein, über etw. zu diskutieren; zu Zugeständnissen bereit sein)
1.a) sprechen: viel, wenig, laut, leise, [un]deutlich, ununterbrochen, ständig, (ugs. :) in einem fort, wirr, leichtfertig reden; lass doch die Leute reden (klatschen); sie redet mit den Händen (gestikuliert viel beim Sprechen); du kannst ohne Scheu reden; vor sich hin reden; lass ihn doch zu Ende reden! (ausreden); lass ihn doch reden! (lass ihn doch sagen, was er will!); es wird [viel] geredet (geklatscht); er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist (ugs. ; frei heraus, ungeniert); sie redet wie ein Buch/wie ein Wasserfall (ugs. ; sehr viel, unaufhörlich); SUBST.: das viele Reden strengt an; jmdn. zum Reden bringen;
R Reden ist Silber, Schweigen ist Gold;
b)
c)
2.
a)
b) <über jmdn. , etw./von jmdm. , etw. reden> über jmdn. , von jmdm. /etw. sprechen: über das Wetter reden; darüber reden wir später; man redet über dich; über diesen Vorschlag lässt sich reden; die ganze Stadt redet von dir, von dem bevorstehenden Jubiläum; niemand redet mehr von den Ereignissen; reden wir nicht mehr darüber/davon! (die Sache soll abgetan sein!).
3.
☆ gut reden haben (sich nicht in der schwierigen Lage befinden wie eine andere Person u. darum deren Problem verharmlosen)
☆ von sich reden machen (Aufmerksamkeit erregen)
☆ mit sich reden lassen (bereit sein, über etw. zu diskutieren; zu Zugeständnissen bereit sein)