Duden - Das Stilwörterbuch
Raum
der:1. Zimmer: ein großer, kleiner, riesiger, hoher, niedriger, leerer, möblierter, kahler, heller, freundlicher, gemütlicher Raum; ein Raum mit guter Akustik; ein Raum zum Arbeiten; dieser Raum ist nicht heizbar; das Haus hat 10 Räume; einen Raum betreten, verlassen, einrichten, möblieren; er hat einen Raum im Keller gemietet, mit Möbeln ausgestattet; die Fenster des Raumes gehen zur Straße; sie gingen durch die Räume; der Tisch steht mitten im Raum; sie trat in einen großen Raum.
2. Ausdehnung: die unendlichen Räume des Universums; riesige Räume noch nicht erschlossenen Landes; (Philos. :) Raum und Zeit bestimmen die Form unseres Denkens; zwischen der Wand und den Regalen ist nur wenig Raum; luftleerer Raum (Physik; Vakuum);
Ü sie operieren im luftleeren Raum (ohne Bezug zur Realität).
3. Platz: es ist kein Raum mehr da für die Bücher; viel, wenig Raum beanspruchen, brauchen, benötigen, einnehmen; Raum finden, schaffen; sie haben nur beschränkten Raum; du musst am Rand des Blattes genügend Raum für Anmerkungen lassen; etw. auf kleinstem Raum unterbringen; viele Familien leben hier auf engem/engstem Raum (in großer Enge) zusammen; freier Raum (Ballspiele; der ungedeckte Teil des Spielfelds);
Ü die Gesetze lassen zu wenig Raum (Spielraum) für eine freie Entfaltung; für solche Debatten ist, bleibt hier kein Raum; diese Frage nahm bei dem Gespräch einen breiten Raum ein.
4. Weltraum: der unermessliche, weite, kosmische, leere Raum; mit Raketen in den Raum vordringen, vorstoßen.
5. Gebiet, Bereich: der süddeutsche, westeuropäische Raum; der ländliche Raum; der Raum Köln; im Raum Köln; aus dem Raum Köln;
Ü der politische, geistige Raum.
☆ [den] Raum decken (Ballspiele; einen Teil des Spielfeldes so abschirmen, dass der Gegner kein Spiel entfalten kann)
☆ etw. (Dat. ) Raum geben (geh. ; etw. sich entfalten, entwickeln lassen)
☆ im Raum stehen (als Problem o. Ä. aufgeworfen werden und nach einer Lösung verlangen): dieses Problem, die Frage steht noch im Raum
☆ etw. im Raum stehen lassen (als Frage, Problem o. Ä. unerledigt lassen)
☆ etw. in den Raum stellen (etw. zur Diskussion, Besprechung vorlegen)
☆ im Raum stehen bleiben (als Problem o. Ä. [zunächst] ungelöst bleiben)
der:1. Zimmer: ein großer, kleiner, riesiger, hoher, niedriger, leerer, möblierter, kahler, heller, freundlicher, gemütlicher Raum; ein Raum mit guter Akustik; ein Raum zum Arbeiten; dieser Raum ist nicht heizbar; das Haus hat 10 Räume; einen Raum betreten, verlassen, einrichten, möblieren; er hat einen Raum im Keller gemietet, mit Möbeln ausgestattet; die Fenster des Raumes gehen zur Straße; sie gingen durch die Räume; der Tisch steht mitten im Raum; sie trat in einen großen Raum.
2. Ausdehnung: die unendlichen Räume des Universums; riesige Räume noch nicht erschlossenen Landes; (Philos. :) Raum und Zeit bestimmen die Form unseres Denkens; zwischen der Wand und den Regalen ist nur wenig Raum; luftleerer Raum (Physik; Vakuum);
Ü sie operieren im luftleeren Raum (ohne Bezug zur Realität).
3.
Ü die Gesetze lassen zu wenig Raum (Spielraum) für eine freie Entfaltung; für solche Debatten ist, bleibt hier kein Raum; diese Frage nahm bei dem Gespräch einen breiten Raum ein.
4.
5. Gebiet, Bereich: der süddeutsche, westeuropäische Raum; der ländliche Raum; der Raum Köln; im Raum Köln; aus dem Raum Köln;
Ü der politische, geistige Raum.
☆ [den] Raum decken (Ballspiele; einen Teil des Spielfeldes so abschirmen, dass der Gegner kein Spiel entfalten kann)
☆ etw. (Dat. ) Raum geben (geh. ; etw. sich entfalten, entwickeln lassen)
☆ im Raum stehen (als Problem o. Ä. aufgeworfen werden und nach einer Lösung verlangen): dieses Problem, die Frage steht noch im Raum
☆ etw. im Raum stehen lassen (als Frage, Problem o. Ä. unerledigt lassen)
☆ etw. in den Raum stellen (etw. zur Diskussion, Besprechung vorlegen)
☆ im Raum stehen bleiben (als Problem o. Ä. [zunächst] ungelöst bleiben)