Duden - Das Stilwörterbuch
Punkt
der:1.
a) kleiner Fleck: ein Kleid mit schwarzen Punkten; die Sterne erscheinen am Nachthimmel als helle Punkte; die Insel ist auf der Karte als winziger Punkt eingezeichnet;
b) punktförmiges Zeichen: am Ende eines Satzes steht ein Punkt; einen Punkt setzen, machen; du hast den Punkt auf dem i vergessen; die Note hat einen Punkt (Musik; nach der Note steht als Verlängerungszeichen ein Punkt); die englische Abkürzung »Mr« schreibt man ohne Punkt;
R nun mach aber [endlich] einen Punkt (ugs. ; jetzt ist es aber genug!).
2. Ort, Stelle: der höchste Punkt Deutschlands; ein zentral gelegener, strategisch wichtiger Punkt; das Fernglas auf einen bestimmten Punkt richten; von diesem Punkt kann man alles gut überblicken; der Schiedsrichter zeigte auf den ominösen Punkt (Elfmeterpunkt); (Math. :) zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt;
Ü hier ist der Punkt erreicht, wo meine Geduld zu Ende ist; an, auf einem Punkt sein, wo man nicht mehr weiterkann; in diesem Punkt ist er sehr empfindlich; über einen bestimmten Punkt nicht hinauskommen.
3.
a) Gegenstand, Thema: ein wichtiger, vordringlicher, heikler, strittiger, fraglicher, kritischer, entscheidender, zentraler Punkt; verschiedene Punkte seines Vortrags erregten starke Bedenken; das ist hier nicht der Punkt (ugs. ; darum geht es hier nicht, das ist hier nicht entscheidend); einen Punkt berühren, erörtern, besprechen; diesen Punkt können wir abhaken; einige Punkte wurden aus Zeitmangel zurückgestellt; in wesentlichen Punkten stimmten wir überein; über einen Punkt verhandeln; sich über einen Punkt besprechen, einigen; eine Tagesordnung von, mit zwanzig Punkten;
b) Abschnitt eines Textes o. Ä. : sie gingen die einzelnen Punkte des Vertrags durch; ich ließ mir den Vertrag Punkt für Punkt (in allen Einzelheiten) erklären; der Entwurf musste in einigen Punkten geändert werden.
4.
a) Bewertungseinheit bei Wettkämpfen: 8 000 Punkte erreichen, erzielen; sie erhielt für ihren Sprung 9,80 Punkte; er holte 120 Punkte für die Mannschaft; sie sammelte, machte fleißig Punkte in ihrer Spezialdisziplin; (ugs. :) die Mannschaft hat 3 Punkte eingefahren; 2 Punkte Vorsprung, Rückstand haben; dem Verein wurden 6 Punkte abgezogen; mit 6 000 Punkten führen, an der Spitze liegen; sie siegte, wurde Meisterin mit 920 Punkten; nach Punkten führen, vorn liegen, siegen;
Ü der Politiker konnte [beim Wähler] Punkte sammeln (an Ansehen gewinnen);
b) Bewertungseinheit bei Prüfungen o. Ä. : um zu bestehen, braucht man 72 Punkte; die Jagd nach Punkten bei den Schülern; das gibt drei Punkte (Strafpunkte) in Flensburg (im Verkehrszentralregister); die Aktie wurde um 2 Punkte (2 Euro pro Stück) niedriger gehandelt; die Mehrwertsteuer wird um einen Punkt (Prozentpunkt) erhöht.
5. Zeitpunkt, Augenblick: jetzt ist der Punkt gekommen, wo ich mich entscheiden muss; der Zug kam auf den Punkt genau an.
☆ Punkt + Uhrzeitangabe (genau um): er beginnt Punkt 15 Uhr, Punkt Mitternacht; um Punkt halb neun
☆ der springende Punkt (das Entscheidende, Ausschlaggebende)
☆ ein schwacher/wunder/neuralgischer Punkt (etw., wobei mit Schwierigkeiten zu rechnen ist)
☆ ein dunkler Punkt (etw. moralisch nicht ganz Einwandfreies)
☆ toter Punkt (1. Stillstand bei Verhandlungen. 2. Zustand starker Ermüdung)
☆ der Punkt auf dem i (die Zutat, die eine Sache abrundet)
☆ ohne Punkt und Komma reden, quasseln usw. (ugs. ; in einem fort, ohne Pause reden, quasseln)
☆ auf den Punkt/zum Punkt kommen (auf das Wesentliche zu sprechen kommen)
☆ etw. auf den Punkt bringen (präzise den Kernpunkt nennen)
a) kleiner Fleck: ein Kleid mit schwarzen Punkten; die Sterne erscheinen am Nachthimmel als helle Punkte; die Insel ist auf der Karte als winziger Punkt eingezeichnet;
b) punktförmiges Zeichen: am Ende eines Satzes steht ein Punkt; einen Punkt setzen, machen; du hast den Punkt auf dem i vergessen; die Note hat einen Punkt (Musik; nach der Note steht als Verlängerungszeichen ein Punkt); die englische Abkürzung »Mr« schreibt man ohne Punkt;
R nun mach aber [endlich] einen Punkt (ugs. ; jetzt ist es aber genug!).
2. Ort, Stelle: der höchste Punkt Deutschlands; ein zentral gelegener, strategisch wichtiger Punkt; das Fernglas auf einen bestimmten Punkt richten; von diesem Punkt kann man alles gut überblicken; der Schiedsrichter zeigte auf den ominösen Punkt (Elfmeterpunkt); (Math. :) zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt;
Ü hier ist der Punkt erreicht, wo meine Geduld zu Ende ist; an, auf einem Punkt sein, wo man nicht mehr weiterkann; in diesem Punkt ist er sehr empfindlich; über einen bestimmten Punkt nicht hinauskommen.
3.
a) Gegenstand, Thema: ein wichtiger, vordringlicher, heikler, strittiger, fraglicher, kritischer, entscheidender, zentraler Punkt; verschiedene Punkte seines Vortrags erregten starke Bedenken; das ist hier nicht der Punkt (ugs. ; darum geht es hier nicht, das ist hier nicht entscheidend); einen Punkt berühren, erörtern, besprechen; diesen Punkt können wir abhaken; einige Punkte wurden aus Zeitmangel zurückgestellt; in wesentlichen Punkten stimmten wir überein; über einen Punkt verhandeln; sich über einen Punkt besprechen, einigen; eine Tagesordnung von, mit zwanzig Punkten;
b) Abschnitt eines Textes o. Ä. : sie gingen die einzelnen Punkte des Vertrags durch; ich ließ mir den Vertrag Punkt für Punkt (in allen Einzelheiten) erklären; der Entwurf musste in einigen Punkten geändert werden.
4.
a) Bewertungseinheit bei Wettkämpfen: 8 000 Punkte erreichen, erzielen; sie erhielt für ihren Sprung 9,80 Punkte; er holte 120 Punkte für die Mannschaft; sie sammelte, machte fleißig Punkte in ihrer Spezialdisziplin; (ugs. :) die Mannschaft hat 3 Punkte eingefahren; 2 Punkte Vorsprung, Rückstand haben; dem Verein wurden 6 Punkte abgezogen; mit 6 000 Punkten führen, an der Spitze liegen; sie siegte, wurde Meisterin mit 920 Punkten; nach Punkten führen, vorn liegen, siegen;
Ü der Politiker konnte [beim Wähler] Punkte sammeln (an Ansehen gewinnen);
b) Bewertungseinheit bei Prüfungen o. Ä. : um zu bestehen, braucht man 72 Punkte; die Jagd nach Punkten bei den Schülern; das gibt drei Punkte (Strafpunkte) in Flensburg (im Verkehrszentralregister); die Aktie wurde um 2 Punkte (2 Euro pro Stück) niedriger gehandelt; die Mehrwertsteuer wird um einen Punkt (Prozentpunkt) erhöht.
5. Zeitpunkt, Augenblick: jetzt ist der Punkt gekommen, wo ich mich entscheiden muss; der Zug kam auf den Punkt genau an.
☆ Punkt + Uhrzeitangabe (genau um): er beginnt Punkt 15 Uhr, Punkt Mitternacht; um Punkt halb neun
☆ der springende Punkt (das Entscheidende, Ausschlaggebende)
☆ ein schwacher/wunder/neuralgischer Punkt (etw., wobei mit Schwierigkeiten zu rechnen ist)
☆ ein dunkler Punkt (etw. moralisch nicht ganz Einwandfreies)
☆ toter Punkt (1. Stillstand bei Verhandlungen. 2. Zustand starker Ermüdung)
☆ der Punkt auf dem i (die Zutat, die eine Sache abrundet)
☆ ohne Punkt und Komma reden, quasseln usw. (ugs. ; in einem fort, ohne Pause reden, quasseln)
☆ auf den Punkt/zum Punkt kommen (auf das Wesentliche zu sprechen kommen)
☆ etw. auf den Punkt bringen (präzise den Kernpunkt nennen)