Duden - Das Stilwörterbuch
Partie
die:1. Teil, Abschnitt, Ausschnitt: die untere Partie des Gesichtes; die schönsten Partien des Parks; die Erzählung zerfällt in drei gleich lange Partien.
2. Durchgang: eine Partie gewinnen, verlieren; eine gute, schlechte Partie liefern (gut, schlecht spielen); eine Partie Schach, Billard, Bridge, Tennis spielen.
3. Rolle in einem gesungenen [Bühnen]werk: die Partie der Tosca übernehmen, singen; für diese Partie ist er nicht geeignet.
4. (Kaufmannsspr. ) Posten: eine Partie Hemden.
☆ eine gute, schlechte o. ä. Partie sein (viel, wenig o. ä. Geld mit in die Ehe bringen)
☆ eine gute, schlechte o. ä. Partie machen (einen vermögenden, unvermögenden o. ä. Partner heiraten)
☆ mit von der Partie sein (ugs. ; mitmachen)
die:1. Teil, Abschnitt, Ausschnitt: die untere Partie des Gesichtes; die schönsten Partien des Parks; die Erzählung zerfällt in drei gleich lange Partien.
2. Durchgang: eine Partie gewinnen, verlieren; eine gute, schlechte Partie liefern (gut, schlecht spielen); eine Partie Schach, Billard, Bridge, Tennis spielen.
3. Rolle in einem gesungenen [Bühnen]werk: die Partie der Tosca übernehmen, singen; für diese Partie ist er nicht geeignet.
4. (Kaufmannsspr. ) Posten: eine Partie Hemden.
☆ eine gute, schlechte o. ä. Partie sein (viel, wenig o. ä. Geld mit in die Ehe bringen)
☆ eine gute, schlechte o. ä. Partie machen (einen vermögenden, unvermögenden o. ä. Partner heiraten)
☆ mit von der Partie sein (ugs. ; mitmachen)