Duden - Das Stilwörterbuch
Ordnung
die:1.
a) ordentlicher Zustand: eine mustergültige, peinliche Ordnung; hier herrscht ja eine schöne Ordnung! (iron. ; ein furchtbares Durcheinander); Ordnung halten, machen; sie hält ihre Sachen gut in Ordnung; auf Ordnung halten, sehen, achten; er ist peinlich auf Ordnung bedacht; sie hat ihre Kinder zur Ordnung erzogen, angehalten;
R Ordnung ist das halbe Leben;
b) geordnete Lebensweise: ich will Ihre häusliche Ordnung nicht stören; ein Kind braucht seine Ordnung; durch die unvorhergesehenen Ereignisse kam er völlig aus seiner Ordnung, wurde er völlig aus seiner Ordnung herausgerissen; die Menschen hier leben in einer festen Ordnung;
c) Disziplin: es gelang ihm nicht, Ordnung in die Klasse zu bringen; hier herrscht eine strenge Ordnung; du hältst dich nicht an die Ordnung; ich frage nur der [guten] Ordnung halber/wegen (um den Gepflogenheiten zu genügen);
R Ordnung muss sein!
2. Anordnung, Gruppierung: eine alphabetische, chronologische Ordnung; man kann die Stücke in beliebiger Ordnung neu zusammenstellen.
3. geregelte Form des öffentlichen Lebens: die verfassungsmäßige Ordnung schützen; die öffentliche Ordnung stören, gefährden; die Polizei hält Ruhe und Ordnung aufrecht, stellt Ruhe und Ordnung wieder her, sorgt für Ordnung; das ist, verstößt gegen die Ordnung.
4.
a) (Biol. ) Stufe in der Pflanzen-, Tiersystematik: die Ordnung der Raubtiere; Tiere und Pflanzen werden in Klassen und Ordnungen eingeteilt;
b) Klasse in einem System: eine Straße erster, zweiter Ordnung; er will kein Bürger zweiter Ordnung (minderen Ranges) sein.
☆ etw. in Ordnung bringen (ugs. ; 1. etw. in einen ordentlichen Zustand bringen: sie bringt mir den Garten in Ordnung; er hat das Fahrrad [wieder] in Ordnung gebracht. 2. eine unangenehme Angelegenheit regeln: ich werde die Sache in Ordnung bringen)
☆ [wieder] in Ordnung kommen (ugs. ; wieder in einen geordneten Zustand gebracht, geregelt werden): die Sache kommt bestimmt in Ordnung
☆ in Ordnung sein (ugs. ; 1. einwandfrei sein: ist das Fleisch, dein Pass in Ordnung?; dein Verhalten ist nicht in Ordnung 2. gesund sein. 3. sympathisch sein: der neue Lehrer ist schwer, ganz in Ordnung)
☆ in schönster, bester Ordnung (ugs. ; so, wie es sein soll)
☆ in Ordnung gehen (ugs. ; so, wie abgemacht, erledigt werden): Ihre Bestellung geht in Ordnung
☆ etw. [ganz] in Ordnung finden (etw. gut, angebracht, richtig halten): ich fand das ganz in Ordnung, dass sie sich entschuldigte
☆ in Ordnung! (ugs. ; [ein]verstanden): in Ordnung, ich komme mit!
☆ jmdn. zur Ordnung rufen (jmdn. [offiziell] zur Disziplin ermahnen): der Bundestagspräsident rief den Abgeordneten mehrmals zur Ordnung
☆ erster Ordnung (ugs. ; höchsten Grades): das war ein Reinfall erster Ordnung
die:1.
a) ordentlicher Zustand: eine mustergültige, peinliche Ordnung; hier herrscht ja eine schöne Ordnung! (iron. ; ein furchtbares Durcheinander); Ordnung halten, machen; sie hält ihre Sachen gut in Ordnung; auf Ordnung halten, sehen, achten; er ist peinlich auf Ordnung bedacht; sie hat ihre Kinder zur Ordnung erzogen, angehalten;
R Ordnung ist das halbe Leben;
b) geordnete Lebensweise: ich will Ihre häusliche Ordnung nicht stören; ein Kind braucht seine Ordnung; durch die unvorhergesehenen Ereignisse kam er völlig aus seiner Ordnung, wurde er völlig aus seiner Ordnung herausgerissen; die Menschen hier leben in einer festen Ordnung;
c) Disziplin: es gelang ihm nicht, Ordnung in die Klasse zu bringen; hier herrscht eine strenge Ordnung; du hältst dich nicht an die Ordnung; ich frage nur der [guten] Ordnung halber/wegen (um den Gepflogenheiten zu genügen);
R Ordnung muss sein!
2. Anordnung, Gruppierung: eine alphabetische, chronologische Ordnung; man kann die Stücke in beliebiger Ordnung neu zusammenstellen.
3. geregelte Form des öffentlichen Lebens: die verfassungsmäßige Ordnung schützen; die öffentliche Ordnung stören, gefährden; die Polizei hält Ruhe und Ordnung aufrecht, stellt Ruhe und Ordnung wieder her, sorgt für Ordnung; das ist, verstößt gegen die Ordnung.
4.
a) (Biol. ) Stufe in der Pflanzen-, Tiersystematik: die Ordnung der Raubtiere; Tiere und Pflanzen werden in Klassen und Ordnungen eingeteilt;
b) Klasse in einem System: eine Straße erster, zweiter Ordnung; er will kein Bürger zweiter Ordnung (minderen Ranges) sein.
☆ etw. in Ordnung bringen (ugs. ; 1. etw. in einen ordentlichen Zustand bringen: sie bringt mir den Garten in Ordnung; er hat das Fahrrad [wieder] in Ordnung gebracht. 2. eine unangenehme Angelegenheit regeln: ich werde die Sache in Ordnung bringen)
☆ [wieder] in Ordnung kommen (ugs. ; wieder in einen geordneten Zustand gebracht, geregelt werden): die Sache kommt bestimmt in Ordnung
☆ in Ordnung sein (ugs. ; 1. einwandfrei sein: ist das Fleisch, dein Pass in Ordnung?; dein Verhalten ist nicht in Ordnung 2. gesund sein. 3. sympathisch sein: der neue Lehrer ist schwer, ganz in Ordnung)
☆ in schönster, bester Ordnung (ugs. ; so, wie es sein soll)
☆ in Ordnung gehen (ugs. ; so, wie abgemacht, erledigt werden): Ihre Bestellung geht in Ordnung
☆ etw. [ganz] in Ordnung finden (etw. gut, angebracht, richtig halten): ich fand das ganz in Ordnung, dass sie sich entschuldigte
☆ in Ordnung! (ugs. ; [ein]verstanden): in Ordnung, ich komme mit!
☆ jmdn. zur Ordnung rufen (jmdn. [offiziell] zur Disziplin ermahnen): der Bundestagspräsident rief den Abgeordneten mehrmals zur Ordnung
☆ erster Ordnung (ugs. ; höchsten Grades): das war ein Reinfall erster Ordnung