Duden - Das Stilwörterbuch
offen
1.a) geöffnet; nicht verschlossen: ein offenes Fenster; mit offenem Mund atmen; sie hielt den Mund, beide Augen weit offen; vor Staunen stand ihm der Mund offen; das Fenster muss offen bleiben; das Fenster, die Tür offen lassen; lass bitte den Kühlschrank nicht so lange offen stehen!; jmdm. die Wohnungstür, die Wagentür offen halten; das Geschäft bis 20 Uhr offen halten; dieser Laden hat auch sonntags offen (ugs. ; ist auch sonntags geöffnet); der Brief ist noch offen; die Bluse war am Hals offen (nicht zugeknöpft); sein Hemd stand am Hals offen (war nicht bis zum Kragen zugeknöpft); die Schranken waren offen (hochgezogen); er hatte das Buch offen (aufgeschlagen) vor sich liegen; sie trägt ihr Haar offen (nicht zusammengebunden); eine offene Anstalt (Heil-, Strafanstalt, deren Insassen sich in bestimmtem Rahmen frei bewegen dürfen); offene Beine (Beine mit nur sehr schlecht heilenden Ödemen); eine offene ([noch] nicht verschorfte) Wunde;
Ü eine offene Gesellschaft (Gesellschaft, in der die Grenzen zwischen den Klassen fließend sind); sie hat ein offenes Haus (ist sehr gastfrei); mit offenen Augen, Sinnen (aufmerksam beobachtend) durch die Welt gehen; mit offenen Augen (blindlings) ins Verderben rennen; meine Tür ist immer für dich offen (du bist mir immer willkommen);
b) nicht bedeckt: ein offener Wagen (Wagen ohne Verdeck); am offenen Grab stehen; offene Schuhe tragen.
2.
a) nicht begrenzt; frei: das offene Meer; auf offener See; Fleisch am offenen Feuer braten; der Zug hielt auf offener Strecke; er wurde auf offener Straße (vor den Augen aller, die sich gerade auf der Straße befanden) erschossen; der Garten ist nach dem Feld zu offen (ohne Zaun); die Pässe in den Alpen sind wieder offen (befahrbar); die Bergkette lag offen vor seinen Augen da;
Ü nach allen Seiten hin offen (an keine Weltanschauung o. Ä. gebunden sein);
b) (Sport) (von Wettbewerben o. Ä. ) frei zugänglich: ein offenes Turnier; die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Mannschaften offen.
3. nicht abgepackt: Obst offen verkaufen; offener Wein (Wein vom Fass).
4.
a) nicht besetzt, frei: diese Stelle ist noch offen; eine frei gewordene Arbeitsstelle offen lassen; ich lasse diese Zeile, diese Spalte [in dem Formular] offen (fülle sie nicht aus);
b) ungewiss; noch nicht entschieden: eine offene Frage; eine offene [Schach]partie; das Spiel war völlig offen; die Antwort ist noch offen; das weitere Vorgehen ist noch völlig offen; eine offene (Kaufmannsspr. : noch nicht bezahlte) Rechnung.
5.
a) unverhohlen: offener Protest wurde laut; eine offene Kampfansage; offene Feindschaft; zum offenen Widerstand aufrufen; zwischen beiden Ländern ist es zum offenen Bruch gekommen; etw. liegt offen auf der Hand; seine Abneigung offen zeigen;
b) aufrichtig: ein offener Mensch; ein offener Blick; ein offenes Wort, Bekenntnis; eine offene Aussprache; offene Kritik; sie ist offen und ehrlich; offen antworten; offen über etw. reden; offen seine Meinung sagen; etw. offen bekennen; offen gestanden, ich habe es auch geglaubt; etw. offen zugeben; er war ganz offen zu mir;
c) nicht geheim: sie wurden in offener Abstimmung gewählt; jmdn. in offenem Kampf besiegen; offen abstimmen.
6. (Sport) die Deckung vernachlässigend: eine offene Spielweise; die Abwehr spielte zu offen.
7. (Sprachwiss. ) mit größerer Mundöffnung gesprochen: ein offener Vokal; ein offenes E; eine offene (auf Vokal ausgehende) Silbe.
gegenüber jmdm. , etw./für etw. offen sein (gegenüber jmdm. , etw. aufgeschlossen sein): er ist für alle Eindrücke offen, ist Neuem gegenüber offen
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: offen