Duden - Das Stilwörterbuch
mindeste
nicht die mindeste Ahnung von etw. haben; er hat nicht die mindesten Aussichten zu siegen; sie tat es ohne den mindesten Zweifel, ohne die mindeste Angst; SUBST.: das ist das Mindeste/mindeste, was man verlangen kann.☆ nicht das Mindeste/mindeste (gar nichts): er versteht nicht das Mindeste/mindeste vom Kochen
☆ nicht im Mindesten/mindesten (gar nicht, nicht im Geringsten): das stört uns nicht im Mindesten/mindesten
☆ zum Mindesten/mindesten (zumindest): sie hätte sich zum Mindesten/mindesten entschuldigen müssen
nicht die mindeste Ahnung von etw. haben; er hat nicht die mindesten Aussichten zu siegen; sie tat es ohne den mindesten Zweifel, ohne die mindeste Angst; SUBST.: das ist das Mindeste/mindeste, was man verlangen kann.☆ nicht das Mindeste/mindeste (gar nichts): er versteht nicht das Mindeste/mindeste vom Kochen
☆ nicht im Mindesten/mindesten (gar nicht, nicht im Geringsten): das stört uns nicht im Mindesten/mindesten
☆ zum Mindesten/mindesten (zumindest): sie hätte sich zum Mindesten/mindesten entschuldigen müssen