Duden - Das Stilwörterbuch
Mangel
1 der:1. das Fehlen: es herrscht, besteht ein eklatanter Mangel an Arbeitskräften, an bezahlbaren Wohnungen; Mangel an Takt, an Vertrauen, an Nahrung, an Vorbereitung; Mangel an Selbstvertrauen haben; einen Mangel ausgleichen, stark empfinden; sie brauchten keinen Mangel (keine Not) zu leiden; einem Mangel abhelfen; er wurde aus Mangel, wegen Mangels an Beweisen freigesprochen.
2. Unzulänglichkeit, Fehler: technische Mängel; an der Maschine traten später größere, erhebliche Mängel auf; die Software weist gravierende, schwerwiegende Mängel auf; Mängel feststellen, beseitigen, beheben; die Arbeit hat, zeigt einige Mängel; der Entwurf ist noch mit einigen Mängeln behaftet; ich bin bereit, über die Mängel hinwegzusehen.
2 die:
Gerät zum Glätten von Wäsche: Bettwäsche durch die Mangel laufen lassen.
☆ jmdn. durch die Mangel drehen/in die Mangel nehmen/in der Mangel haben (salopp; jmdm. heftig zusetzen)
1 der:1. das Fehlen: es herrscht, besteht ein eklatanter Mangel an Arbeitskräften, an bezahlbaren Wohnungen; Mangel an Takt, an Vertrauen, an Nahrung, an Vorbereitung; Mangel an Selbstvertrauen haben; einen Mangel ausgleichen, stark empfinden; sie brauchten keinen Mangel (keine Not) zu leiden; einem Mangel abhelfen; er wurde aus Mangel, wegen Mangels an Beweisen freigesprochen.
2.
2 die:
Gerät zum Glätten von Wäsche: Bettwäsche durch die Mangel laufen lassen.
☆ jmdn. durch die Mangel drehen/in die Mangel nehmen/in der Mangel haben (salopp; jmdm. heftig zusetzen)