Duden - Das Stilwörterbuch
Lippe
die:schmale, dünne, dicke, wulstige, volle, aufgeworfene, aufgeplatzte, aufgespritzte, feuchte, trockene, blutleere, blasse, [kirsch]rote Lippen; vor Kälte hatte er blaue Lippen; seine Lippen sind aufgesprungen, rau, geschwollen; ihre Lippen bebten, zuckten; die Lippen zusammenkneifen, zusammenpressen, öffnen, nachziehen; [sich] die Lippen anfeuchten, schminken; sie kräuselte, schürzte verächtlich, spitzte die Lippen; das Glas, die Trompete an die Lippen setzen; er küsste sie auf die Lippen; ich musste mir auf die Lippen beißen, um nicht zu lachen; den Finger auf die Lippen legen (den Zeigefinger auf die Lippen legen, um zum Stillsein aufzufordern); einen Laut mit den Lippen bilden; der Taubstumme liest viel von den Lippen ab.
☆ eine [dicke/große] Lippe riskieren (ugs. ; großsprecherisch reden)
☆ an jmds. Lippen hängen (jmdm. aufmerksam zuhören)
☆ jmdm. auf den Lippen ersterben (geh. ; unter einem starken Eindruck o. Ä. plötzlich nicht ausgesprochen, geäußert werden): das Wort erstarb ihm auf den Lippen
☆ [nicht] über jmds. Lippen/jmdm. [nicht] über die Lippen kommen ([nicht] von jmdm. ausgesprochen werden können)
☆ etw. nicht über die Lippen bringen (etw. nicht zu äußern wagen)
☆ jmdm. leicht, glatt o. ä. von den Lippen fließen, gehen (von jmdm. ohne Bedenken geäußert werden)
die:schmale, dünne, dicke, wulstige, volle, aufgeworfene, aufgeplatzte, aufgespritzte, feuchte, trockene, blutleere, blasse, [kirsch]rote Lippen; vor Kälte hatte er blaue Lippen; seine Lippen sind aufgesprungen, rau, geschwollen; ihre Lippen bebten, zuckten; die Lippen zusammenkneifen, zusammenpressen, öffnen, nachziehen; [sich] die Lippen anfeuchten, schminken; sie kräuselte, schürzte verächtlich, spitzte die Lippen; das Glas, die Trompete an die Lippen setzen; er küsste sie auf die Lippen; ich musste mir auf die Lippen beißen, um nicht zu lachen; den Finger auf die Lippen legen (den Zeigefinger auf die Lippen legen, um zum Stillsein aufzufordern); einen Laut mit den Lippen bilden; der Taubstumme liest viel von den Lippen ab.
☆ eine [dicke/große] Lippe riskieren (ugs. ; großsprecherisch reden)
☆ an jmds. Lippen hängen (jmdm. aufmerksam zuhören)
☆ jmdm. auf den Lippen ersterben (geh. ; unter einem starken Eindruck o. Ä. plötzlich nicht ausgesprochen, geäußert werden): das Wort erstarb ihm auf den Lippen
☆ [nicht] über jmds. Lippen/jmdm. [nicht] über die Lippen kommen ([nicht] von jmdm. ausgesprochen werden können)
☆ etw. nicht über die Lippen bringen (etw. nicht zu äußern wagen)
☆ jmdm. leicht, glatt o. ä. von den Lippen fließen, gehen (von jmdm. ohne Bedenken geäußert werden)