Duden - Das Stilwörterbuch
Licht
das:1. von einer Lichtquelle ausgehende Helligkeit: starkes, schwaches, helles, strahlendes, gedämpftes, warmes, weiches, mildes, kaltes, fahles, bleiches, weißes, farbiges, elektrisches, natürliches, ultraviolettes Licht; das Licht des Tages, der Sonne, einer Kerze, einer [Glüh]lampe; das grelle Licht blendet, stört, fällt durch ein kleines Fenster, fällt schräg in den Flur; nur künstliches Licht erhellt den Raum; Licht machen (die Beleuchtung einschalten); im Keller gibt es kein Licht; der dunkle Teppich schluckt viel Licht; etw. ans, ins Licht, gegen das Licht halten; ich habe gegen das Licht fotografiert; jmdm. das Licht nehmen; jmdm. im Licht stehen; etw. bei Licht (bei Tageslicht) betrachten; bei diesem Licht kann ich nicht arbeiten; das Gemälde hängt nicht im richtigen Licht, hat nicht das richtige Licht; im vollen Licht stehen, erscheinen; sich im vollen Licht zeigen; ins Licht treten; der Raum war von gleißendem Licht erhellt;
Ü das Licht der Erkenntnis, des Geistes, der Vernunft, der Wahrheit;
R wo [viel] Licht ist, ist auch [viel] Schatten.
2.
a) Lichtquelle, Lampe: die tausend Lichter einer Großstadt; das Licht ist an, brennt, erlischt, geht aus, ist aus; es brannten alle Lichter im Haus; die Lichter spiegeln sich auf dem See; das Licht andrehen, anknipsen, (ugs. :) anmachen, anschalten, einschalten, ausdrehen, ausknipsen, ausschalten, (ugs. :) ausmachen;
Ü dort, in dieser Region gehen die Lichter aus (wird die Lage schwierig);
b) Kerze: das Licht flackert, brennt ruhig, verlischt; die Lichter auf dem Weihnachtsbaum anzünden, auslöschen, ausblasen, auspusten.
☆ grünes Licht geben (die Erlaubnis geben, etw. in Angriff zu nehmen)
☆ das ewige/Ewige Licht (kath. Rel. ; ununterbrochen brennende rote Lampe als Zeichen der Gegenwart Gottes)
☆ kein großes Licht sein (ugs. ; nicht sehr intelligent sein)
☆ jmdm. geht ein Licht auf (ugs. ; jmd. versteht, durchschaut plötzlich etwas)
☆ das Licht der Welt erblicken (geh. ; geboren werden)
☆ sein Licht leuchten lassen (sein Können, Wissen zeigen)
☆ Licht in etw. bringen (etw. aufklären)
☆ Licht am Ende des Tunnels sehen (in schwieriger Lage Anzeichen für eine Besserung, einen Hoffnungsschimmer entdecken)
☆ das Licht scheuen (etw. zu verbergen haben)
☆ sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen (seine Leistungen, Verdienste [nicht] aus Bescheidenheit verbergen)
☆ ein bestimmtes Licht auf jmdn. , etw. werfen (jmdn. , etw. in bestimmter Weise erscheinen lassen)
☆ etw. ans Licht bringen/ziehen/zerren/holen (etw. an die Öffentlichkeit bringen)
☆ ans Licht kommen (bekannt, offenbar werden)
☆ bei Licht besehen (genauer betrachtet)
☆ jmdn. hinters Licht führen (jmdn. täuschen)
☆ jmdn. , sich, etw. ins rechte Licht rücken/setzen/stellen (jmdn. , sich selbst, etw. möglichst vorteilhaft erscheinen lassen)
☆ etw. in rosigem Licht, im rosigsten Licht sehen/darstellen (etw. sehr positiv beurteilen)
☆ etw. in einem milderen Licht sehen (etw. nicht mehr für so schlimm halten)
☆ in einem guten, günstigen, schlechten o. ä. Licht erscheinen/stehen (einen guten, günstigen, schlechten o.ä. Eindruck machen)
Ü das Licht der Erkenntnis, des Geistes, der Vernunft, der Wahrheit;
R wo [viel] Licht ist, ist auch [viel] Schatten.
2.
a) Lichtquelle, Lampe: die tausend Lichter einer Großstadt; das Licht ist an, brennt, erlischt, geht aus, ist aus; es brannten alle Lichter im Haus; die Lichter spiegeln sich auf dem See; das Licht andrehen, anknipsen, (ugs. :) anmachen, anschalten, einschalten, ausdrehen, ausknipsen, ausschalten, (ugs. :) ausmachen;
Ü dort, in dieser Region gehen die Lichter aus (wird die Lage schwierig);
b) Kerze: das Licht flackert, brennt ruhig, verlischt; die Lichter auf dem Weihnachtsbaum anzünden, auslöschen, ausblasen, auspusten.
☆ grünes Licht geben (die Erlaubnis geben, etw. in Angriff zu nehmen)
☆ das ewige/Ewige Licht (kath. Rel. ; ununterbrochen brennende rote Lampe als Zeichen der Gegenwart Gottes)
☆ kein großes Licht sein (ugs. ; nicht sehr intelligent sein)
☆ jmdm. geht ein Licht auf (ugs. ; jmd. versteht, durchschaut plötzlich etwas)
☆ das Licht der Welt erblicken (geh. ; geboren werden)
☆ sein Licht leuchten lassen (sein Können, Wissen zeigen)
☆ Licht in etw. bringen (etw. aufklären)
☆ Licht am Ende des Tunnels sehen (in schwieriger Lage Anzeichen für eine Besserung, einen Hoffnungsschimmer entdecken)
☆ das Licht scheuen (etw. zu verbergen haben)
☆ sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen (seine Leistungen, Verdienste [nicht] aus Bescheidenheit verbergen)
☆ ein bestimmtes Licht auf jmdn. , etw. werfen (jmdn. , etw. in bestimmter Weise erscheinen lassen)
☆ etw. ans Licht bringen/ziehen/zerren/holen (etw. an die Öffentlichkeit bringen)
☆ ans Licht kommen (bekannt, offenbar werden)
☆ bei Licht besehen (genauer betrachtet)
☆ jmdn. hinters Licht führen (jmdn. täuschen)
☆ jmdn. , sich, etw. ins rechte Licht rücken/setzen/stellen (jmdn. , sich selbst, etw. möglichst vorteilhaft erscheinen lassen)
☆ etw. in rosigem Licht, im rosigsten Licht sehen/darstellen (etw. sehr positiv beurteilen)
☆ etw. in einem milderen Licht sehen (etw. nicht mehr für so schlimm halten)
☆ in einem guten, günstigen, schlechten o. ä. Licht erscheinen/stehen (einen guten, günstigen, schlechten o.ä. Eindruck machen)