Duden - Das Stilwörterbuch
leicht
1.a) nicht schwer: ein leichter Koffer; ein leichtes Paket, Gewicht; die Eimer aus Plastik sind leichter; sie ist leicht wie eine Feder; er ist 70 Kilo leicht (scherzh. ; wiegt 70 Kilo);
Ü leichtes (nicht derbes) Schuhwerk; ein leichter (dünner) Stoff; ein leichtes (dünnes, luftiges) Kleid; leichte (nicht warme) Kleidung; leichte (mit kleinem Kaliber schießende) Waffen; das Haus ist zu leicht (nicht massiv genug) gebaut; die Mädchen waren alle leicht bekleidet (hatten wenig und dünne Kleidungsstücke an); die Soldaten waren nur leicht bewaffnet (hatten nur kleinkalibrige Waffen bei sich);
R gewogen und zu leicht befunden (Ausdruck der Kritik an jmds. Fähigkeiten, der Qualität einer Sache);
b) beweglich, geschickt: eine leichte Hand, einen leichten Gang haben; leichten Schrittes davongehen; der Schüler hat eine leichte (rasche) Auffassungsgabe; sie tanzt sehr leicht.
2. schwach, mäßig: ein leichter Wind, Regen, Seegang; eine leichte Brise, Dünung; nachts herrscht noch leichter Frost; ein leichtes [Erd]beben; eine leichte Schwäche, Ermüdung, Verstimmung, Enttäuschung; leichtes Fieber, Unwohlsein; einen leichten Ekel vor etw. haben; ein leichter Anfall; eine leichte Gehirnerschütterung; er hat einen leichten Akzent; sie hat einen leichten Schlaf (schläft nicht tief); etw. mit einem leichten Unterton von Kritik sagen; einen leichten Tadel anbringen; ein leichter Rückgang, Anstieg der Arbeitslosigkeit; leichte (gewisse) Zweifel an etw. haben; der Schaden, die Verletzung ist leicht (nicht schwerwiegend); der Fahrer hatte sich nur leicht verletzt; er ist leicht krank, erkältet, betrunken; sie war leicht irritiert, verstört; etw. ist nur leicht gewürzt, gesalzen; der Stoff hat sich leicht verfärbt; die Preise sind leicht gefallen.
3. bekömmlich: leichte Kost, Speisen; er raucht nur leichte Zigarren; der Wein ist leicht; das Essen ist leicht [verdaulich]; SUBST.: sie isst gern etwas Leichtes;
Ü leichte (nicht anspruchsvolle) Unterhaltung, Musik, Lektüre; SUBST.: er liest gern etwas Leichtes.
4. mühelos, ohne Schwierigkeiten, einfach: eine leichte Arbeit; das ist keine leichte Aufgabe; er hat einen leichten Posten, Dienst; sie hatte kein leichtes Leben; es wird kein leichter Kampf, kein leichtes Spiel; einen leichten Tod haben; die Frage, Antwort ist leicht; das Examen, die Prüfung war gar nicht so leicht; die Frage ist leicht zu beantworten; sein Geld leicht verdienen; er lernt leicht; etw. lässt sich leicht handhaben; der Vortrag ist leicht verständlich; du hast/kannst leicht reden, lachen (du bist nicht in meiner Lage); das Problem lässt sich leicht lösen; du kannst dir leicht ausrechnen, was das bedeutet; er hat es im Leben nicht leicht gehabt; sie hatte es nicht leicht mit ihrem Mann; es war nicht leicht für sie, sich allein durchzuschlagen; jmdm. eine Aufgabe, einen Entschluss leicht machen; es jmdm. leicht machen, sich für etw. zu entscheiden; SUBST.: es wäre mir ein Leichtes, das zu tun (ich könnte es ohne Schwierigkeiten);
R nichts [ist] leichter als das; das ist leichter gesagt als getan (so einfach ist die Sache nicht).
5. schnell, unversehens: etw. leicht vergessen; sie wird leicht böse, ist leicht beleidigt; die Markierung kann man leicht übersehen; du kannst dir leicht denken, ausrechnen, was daraus wird; er wird nicht so leicht bereit sein, das zu tun; das passiert mir nicht so leicht (so bald) wieder; das kann leicht danebengehen, ins Auge gehen, schiefgehen; es ist leicht (ugs. ; durchaus) möglich, dass ...; sie findet so leicht (so schnell) kein Ende.
leicht geschürzt (scherzh. ; wenig bekleidet)
sich (Dat. ) etw. leicht machen (es bei etw. an der erforderlichen Sorgfalt fehlen lassen): er hat sich die Arbeit zu leicht gemacht; ihr macht es euch aber leicht!
jmdn. um etw. leichter machen (ugs. ; jmdm. eine bestimmte Geldsumme abnehmen)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: leicht