Duden - Das Stilwörterbuch
laufen
1. schnell gehen; rennen: sie musste laufen, um den Bus noch zu bekommen; wie der Wind, wie ein Wiesel, was die Beine hergeben laufen; sie lief, was sie konnte (ugs. ; so schnell sie konnte); er kam eilig gelaufen; schnell auf die Straße, aus dem Haus, über das Feld, um die Ecke, zur Tür, ins Freie laufen; so lauf doch! (beeil dich!); die Pferde liefen im Galopp; mit jmdm. um die Wette laufen; Ameisen liefen (krabbelten) über den Weg.2.
a) (ugs. ) gehen: das Kind kann noch nicht laufen; der Kleine läuft schon [tüchtig]; sie läuft noch sehr unsicher, an Stöcken; er lief unruhig auf und ab, hin und her;
b) zu Fuß gehen: ich werde heute nicht fahren, sondern laufen; nach Hause laufen; wir sind im Urlaub viel, jeden Tag fünf Stunden gelaufen; [schnell einmal] zum Bäcker, zur Post laufen; wir sind in zehn Minuten von hier zum Bahnhof gelaufen; von der Haltestelle aus sind es noch fünf Minuten zu laufen; wir müssen noch etwa eine halbe Stunde laufen, bis wir zu Hause sind;
c) im Laufen an, gegen etw. stoßen: in der Dunkelheit lief er gegen den Zaun; sie lief in ein Auto; er ist mir ins Auto, vor die Räder gelaufen;
d) (ugs. ; meist leicht abwertend) sich häufig begeben: sie läuft dauernd ins Café; wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen; er ist zu jedem Fußballspiel gelaufen (hat es besucht).
3.
a) (Sport) als Läufer an den Start gehen: sie läuft für Italien, vor vollen Tribünen; die besten Pferde sind gestern schon gelaufen; er hat/ist fantastisch gelaufen;
b) eine Strecke laufend zurücklegen: zehn Kilometer, einen Umweg, eine Ehrenrunde laufen; ich bin diese Strecke täglich gelaufen; der Sprinter ist/hat die 100 m in 10,0 Sekunden gelaufen;
c) (Sport) eine bestimmte Zeit im Wettlauf erreichen: er hat/ist einen neuen Rekord, Bestzeit, 10,0 Sekunden gelaufen;
d) sich auf etw. fortbewegen: Ski laufen; ich bin/(seltener:) habe früher Rollschuh gelaufen.
4.
a) sich durch Laufen in einen bestimmten Zustand bringen: sie hat sich müde, hungrig gelaufen;
b) durch Laufen in einen bestimmten Zustand versetzen: sich die Füße wund laufen; sich Blasen [an die Füße], ein Loch in die Schuhsohle laufen.
5. man kann sich zu Fuß fortbewegen: bei Glatteis, auf dem Weg läuft es sich schlecht; in diesen Schuhen läuft es sich bequem.
6.
a) fließen, strömen: das heiße Wasser läuft in die Wanne; das Regenwasser lief durch die Decke, über den Hof in den Gully; das Wasser läuft (fließt aus der Leitung); der Käse beginnt zu laufen (ugs. ; wird weich und flüssig); ihr liefen die Tränen über das Gesicht; der Schweiß ist ihm von der Stirn gelaufen;
b) undicht sein: das Fass, der Kessel läuft noch immer; der Wasserhahn läuft (tropft); ihr lief (tropfte ständig) die Nase.
7.
a) gültig sein: der Vertrag läuft zwei Jahre [lang], über zwei Jahre; das Abkommen läuft nur noch bis zum Jahresende;
b) eingetragen sein: das Auto läuft auf den Namen ...; das Projekt läuft unter dem Decknamen ...; die Rechnung läuft auf die Firma.
8. vonstattengehen: der Antrag, die Bewerbung läuft (ist eingereicht); der Prozess läuft noch; gegen ihn läuft eine Anzeige, ein Verfahren; ich muss erst sehen, wie die Sache läuft; ich möchte wissen, wie die Verhandlung gelaufen ist; das Geschäft läuft wie geplant, nach Wunsch; das Treffen lief nicht so, wie man erwartet hatte; der Vortrag läuft mit der Vorlesung parallel; er lässt alles einfach laufen (ugs. ; kümmert sich um nichts); der Laden läuft (ugs. ; funktioniert) auch ohne ihn; ich möchte wissen, was hier läuft (ugs. ; vor sich geht); zwischen den beiden läuft nichts mehr (ugs. ; ihre Beziehung ist zu Ende); sie weiß, wie's läuft (ugs. ; wie man's macht).
9. in Betrieb sein: die Kamera, der CD-Player, der Fernsehapparat läuft (ist eingeschaltet); das Radio läuft manchmal stundenlang; der Motor läuft ruhig, rau, laut, nicht einwandfrei, (ugs. :) nicht sauber, auf vollen Touren, mit halber Kraft; die Uhr läuft wieder; der Zähler läuft zu schnell.
10. sich bewegen: der Kran läuft auf Schienen; das Seil läuft über Rollen; der Faden läuft (rollt) von der Spule; von den Fließbändern liefen zwei Millionen Fahrzeuge (sie wurden auf den Fließbändern produziert);
Ü die Finger des Pianisten liefen über die Tasten; ein Gemurmel lief durch die Reihen; ein Zittern lief durch ihren Körper; [vor Grauen] lief es ihm eiskalt über den Rücken.
11. gespielt, gezeigt werden: der Film läuft in allen Kinos, seit Donnerstag, schon in der dritten Woche; läuft der Hauptfilm schon?; was läuft eigentlich im Fernsehen, Theater?; das Stück lief mehrere Jahre am Broadway; die Sendung, das Interview lief im dritten Programm; die Show ist gestern über den Bildschirm gelaufen (ugs. ; wurde im Fernsehen gezeigt).
12. fahren: die Schiffe laufen auf neuem Kurs; der Frachter läuft aus dem Hafen; im Nebel sind mehrere Schiffe auf Grund gelaufen (haben sich festgefahren).
13. verlaufen: die Anschlüsse laufen hier irgendwo durch die Wand; die Bahn[strecke] läuft rechts des Rheins, auf der rechten Rheinseite; die Linien, die Straßen laufen parallel.
14. (ugs. ) gut verkäuflich, absetzbar sein: das Buch, die CD läuft sehr gut, läuft nicht.
☆ jmdn. laufen lassen (ugs. ; jmdn. freilassen)
☆ gelaufen sein (ugs. ; vorbei sein, nicht mehr zu ändern sein): die Sache ist gelaufen; um 19 Uhr ist alles gelaufen; für mich ist der Abend gelaufen
a) (ugs. ) gehen: das Kind kann noch nicht laufen; der Kleine läuft schon [tüchtig]; sie läuft noch sehr unsicher, an Stöcken; er lief unruhig auf und ab, hin und her;
b) zu Fuß gehen: ich werde heute nicht fahren, sondern laufen; nach Hause laufen; wir sind im Urlaub viel, jeden Tag fünf Stunden gelaufen; [schnell einmal] zum Bäcker, zur Post laufen; wir sind in zehn Minuten von hier zum Bahnhof gelaufen; von der Haltestelle aus sind es noch fünf Minuten zu laufen; wir müssen noch etwa eine halbe Stunde laufen, bis wir zu Hause sind;
c)
d)
3.
a)
b)
c)
d) sich auf etw. fortbewegen: Ski laufen; ich bin/(seltener:) habe früher Rollschuh gelaufen.
4.
a)
b)
5.
6.
a)
b) undicht sein: das Fass, der Kessel läuft noch immer; der Wasserhahn läuft (tropft);
7.
a)
b)
8. vonstattengehen: der Antrag, die Bewerbung läuft (ist eingereicht); der Prozess läuft noch; gegen ihn läuft eine Anzeige, ein Verfahren; ich muss erst sehen, wie die Sache läuft; ich möchte wissen, wie die Verhandlung gelaufen ist; das Geschäft läuft wie geplant, nach Wunsch; das Treffen lief nicht so, wie man erwartet hatte; der Vortrag läuft mit der Vorlesung parallel; er lässt alles einfach laufen (ugs. ; kümmert sich um nichts); der Laden läuft (ugs. ; funktioniert) auch ohne ihn; ich möchte wissen, was hier läuft (ugs. ; vor sich geht); zwischen den beiden läuft nichts mehr (ugs. ; ihre Beziehung ist zu Ende);
9. in Betrieb sein: die Kamera, der CD-Player, der Fernsehapparat läuft (ist eingeschaltet); das Radio läuft manchmal stundenlang; der Motor läuft ruhig, rau, laut, nicht einwandfrei, (ugs. :) nicht sauber, auf vollen Touren, mit halber Kraft; die Uhr läuft wieder; der Zähler läuft zu schnell.
10.
Ü die Finger des Pianisten liefen über die Tasten; ein Gemurmel lief durch die Reihen; ein Zittern lief durch ihren Körper;
11.
12.
13.
14. (ugs. ) gut verkäuflich, absetzbar sein: das Buch, die CD läuft sehr gut, läuft nicht.
☆ jmdn. laufen lassen (ugs. ; jmdn. freilassen)
☆ gelaufen sein (ugs. ; vorbei sein, nicht mehr zu ändern sein): die Sache ist gelaufen; um 19 Uhr ist alles gelaufen; für mich ist der Abend gelaufen