Duden - Das Stilwörterbuch
kühl
1. mäßig warm: ein kühler Tag, Abend, Wind; kühles Wetter; kühle Meeresluft; ein kühles Bad nehmen; ein kühles Bier trinken; das Zimmer ist kühl; heute Nacht wird es kühl; der Wein dürfte etwas kühler (noch mehr gekühlt) sein; für die Jahreszeit ist es zu kühl; Lebensmittel kühl lagern; mir ist kühl (ich friere etwas); ihr wurde es kühl (sie begann, leicht zu frieren).2. distanziert: ein kühler Empfang; sie ist eine kühle Blondine; der Raum strahlt eine kühle Eleganz aus; die Gespräche fanden in kühler Atmosphäre statt; mit einem kühlen Blick betrachtete er uns; seine Begrüßung war recht kühl; sie blieb kühl; etw. kühl erwidern; jmdn. kühl mustern; er hat die Nachricht ziemlich kühl aufgenommen.
3. nüchtern: er ist ein kühler Rechner, Geschäftsmann; kühle Überlegungen anstellen.
1. mäßig warm: ein kühler Tag, Abend, Wind; kühles Wetter; kühle Meeresluft; ein kühles Bad nehmen; ein kühles Bier trinken; das Zimmer ist kühl; heute Nacht wird es kühl; der Wein dürfte etwas kühler (noch mehr gekühlt) sein; für die Jahreszeit ist es zu kühl; Lebensmittel kühl lagern; mir ist kühl (ich friere etwas); ihr wurde es kühl (sie begann, leicht zu frieren).2. distanziert: ein kühler Empfang; sie ist eine kühle Blondine; der Raum strahlt eine kühle Eleganz aus; die Gespräche fanden in kühler Atmosphäre statt; mit einem kühlen Blick betrachtete er uns; seine Begrüßung war recht kühl; sie blieb kühl; etw. kühl erwidern; jmdn. kühl mustern; er hat die Nachricht ziemlich kühl aufgenommen.
3. nüchtern: er ist ein kühler Rechner, Geschäftsmann; kühle Überlegungen anstellen.