Duden - Das Stilwörterbuch
Kreis
der:1.
a) runde, in sich geschlossene Linie: einen Kreis malen, zeichnen; mit dem Zirkel einen Kreis schlagen, beschreiben; den Umfang eines Kreises berechnen; die beiden Kreise schneiden sich;
Ü Kinder bilden einen Kreis, stehen in einem Kreis um den Lehrer, formieren sich zu einem Kreis; im Kreis sitzen; sich im Kreis drehen, bewegen; jmdm. dreht sich alles im Kreis (jmdm. ist schwindlig); das Flugzeug zog Kreise über der Stadt; ein ganzer Kreis (eine ganze Reihe) von Einzelfragen;
R der Kreis (die Beweiskette) schließt sich;
b) Kreisfläche: einen Kreis blau ausmalen; der Ausschnitt eines Kreises; den Inhalt des Kreises berechnen.
2. Gemeinschaft von Personen: ein geselliger, exklusiver Kreis; kirchliche, militärische, einflussreiche Kreise; aus gut unterrichteten, gut informierten Kreisen war zu erfahren, dass ...; in politischen Kreisen gilt er als Experte; im familiären, vertrauten Kreis; sie ist in weiten Kreisen der Bevölkerung sehr beliebt; im Kreis der Familie, der Seinen; eine Feier in kleinem, im engsten Kreis; sie verkehrt in den besten/ersten Kreisen (in der vornehmen Gesellschaft) dieser Stadt; er hat Verbindungen zu Kreisen der Unterwelt.
3. Verwaltungsbezirk: die Gemeinden des Kreises gründen einen Zweckverband; der Ort gehört zum Kreis ...
☆ jmds. Kreise stören (geh. ; jmdn. in seinem persönlichen Bereich, in seinem Wirken stören)
☆ Kreise ziehen (immer mehr Personen oder Gruppen betreffen)
☆ sich im Kreis bewegen/drehen (immer wieder auf dasselbe zurückkommen)
der:1.
a) runde, in sich geschlossene Linie: einen Kreis malen, zeichnen; mit dem Zirkel einen Kreis schlagen, beschreiben; den Umfang eines Kreises berechnen; die beiden Kreise schneiden sich;
Ü Kinder bilden einen Kreis, stehen in einem Kreis um den Lehrer, formieren sich zu einem Kreis; im Kreis sitzen; sich im Kreis drehen, bewegen; jmdm. dreht sich alles im Kreis (jmdm. ist schwindlig); das Flugzeug zog Kreise über der Stadt; ein ganzer Kreis (eine ganze Reihe) von Einzelfragen;
R der Kreis (die Beweiskette) schließt sich;
b) Kreisfläche: einen Kreis blau ausmalen; der Ausschnitt eines Kreises; den Inhalt des Kreises berechnen.
2. Gemeinschaft von Personen: ein geselliger, exklusiver Kreis; kirchliche, militärische, einflussreiche Kreise; aus gut unterrichteten, gut informierten Kreisen war zu erfahren, dass ...; in politischen Kreisen gilt er als Experte; im familiären, vertrauten Kreis; sie ist in weiten Kreisen der Bevölkerung sehr beliebt; im Kreis der Familie, der Seinen; eine Feier in kleinem, im engsten Kreis; sie verkehrt in den besten/ersten Kreisen (in der vornehmen Gesellschaft) dieser Stadt; er hat Verbindungen zu Kreisen der Unterwelt.
3. Verwaltungsbezirk: die Gemeinden des Kreises gründen einen Zweckverband; der Ort gehört zum Kreis ...
☆ jmds. Kreise stören (geh. ; jmdn. in seinem persönlichen Bereich, in seinem Wirken stören)
☆ Kreise ziehen (immer mehr Personen oder Gruppen betreffen)
☆ sich im Kreis bewegen/drehen (immer wieder auf dasselbe zurückkommen)