Duden - Das Stilwörterbuch
Kraft
die:1. körperliche Stärke; Willensstärke: körperliche, jugendliche, herkulische Kräfte; ihr fehlt, versagt die Kraft; seine Kräfte erlahmen, schwinden; die Kräfte lassen bei ihm nach, verlassen ihn; in ihm steckt eine ungeheure Kraft; seine Kraft erproben; sie hat seine Kraft, ihre Kräfte überschätzt; bei dieser Arbeit kannst du deine überschüssigen Kräfte abreagieren, loswerden; im Urlaub neue Kraft, neue Kräfte sammeln, schöpfen, tanken; seine ganze Kraft für etw. aufbieten, verwenden, einsetzen; alle Kräfte anspannen, zusammennehmen, mobilisieren; ich hatte nicht mehr die Kraft aufzustehen; Kraft haben (stark sein, über Körperkraft verfügen); keine Kraft mehr in den Knochen haben (ugs. ; schwach sein); der Erfolg gab ihm neue Kraft; dieser Posten übersteigt seine Kräfte, nimmt seine ganze Kraft in Anspruch; das verlieh ihr ungeahnte Kräfte; das verzehrte, verbrauchte ihre Kräfte; der Umzug hat ihn viel Kraft gekostet; am Ende seiner Kraft, im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte sein; unter Aufbietung aller Kräfte; der viele Ärger zehrt an ihren Kräften; aus eigener Kraft schafft er das nicht mehr; bei Kräften sein, bleiben; sich bei Kräften halten; alles tun, was in seiner Kraft, in seinen Kräften steht (sein Möglichstes tun); mit letzter Kraft schleppte er sich in seine Wohnung; die Turbine läuft mit halber Kraft (Leistung); das Schiff fährt mit halber Kraft (Seemannsspr. ; Geschwindigkeit); mit seinen Kräften haushalten; mit neuer Kraft, mit neuen Kräften an die Arbeit gehen; mit vereinten Kräften (in gemeinsamer Anstrengung) etw. erreichen; jmdm. nach [besten] Kräften (soweit es möglich ist) helfen; das geht über meine Kraft /über meine Kräfte; über ungeheure Kraft /Kräfte verfügen; er strotzt vor/(auch:) von Kraft; [wieder] zu Kräften kommen (wieder gesund u. kräftig werden);
Ü die militärische, wirtschaftliche Kraft eines Landes; elektrische, magnetische Kräfte; die Kraft des Geistes; die Sonne hat noch viel Kraft (Strahl-, Erwärmungskraft); das Spiel der Kräfte; mit elementarer Kraft zum Ausbruch kommen; über geheimnisvolle, übernatürliche, schöpferische Kräfte verfügen.
2.
a) Arbeitskraft: eine neue, erste, zuverlässige Kraft; sie ist eine tüchtige Kraft; ich suche eine weitere Kraft für die Buchhaltung; wir stellen mehrere weibliche Kräfte ein; mit allen verfügbaren Kräften etw. erledigen;
b) Einfluss ausübende Gruppe von Personen: die fortschrittlichen, liberalen, konservativen, reaktionären Kräfte in der Partei; hier sind Kräfte am Werk, die ...; alle revolutionären Kräfte im Staat, in der Armee neutralisieren, ausschalten.
☆ die treibende Kraft sein (derjenige sein, der etw. anregt u. eifrig die Durchführung betreibt)
☆ etw. außer Kraft setzen (etw. ungültig, unwirksam werden lassen)
☆ außer Kraft sein/treten (keine Wirkung, Gültigkeit mehr haben)
☆ in Kraft sein/treten/befindlich sein/bleiben (wirksam/gültig werden, sein, bleiben)
☆ etw. in Kraft setzen (etw. gültig, wirksam werden lassen)
die:1. körperliche Stärke; Willensstärke: körperliche, jugendliche, herkulische Kräfte; ihr fehlt, versagt die Kraft; seine Kräfte erlahmen, schwinden; die Kräfte lassen bei ihm nach, verlassen ihn; in ihm steckt eine ungeheure Kraft; seine Kraft erproben; sie hat seine Kraft, ihre Kräfte überschätzt; bei dieser Arbeit kannst du deine überschüssigen Kräfte abreagieren, loswerden; im Urlaub neue Kraft, neue Kräfte sammeln, schöpfen, tanken; seine ganze Kraft für etw. aufbieten, verwenden, einsetzen; alle Kräfte anspannen, zusammennehmen, mobilisieren; ich hatte nicht mehr die Kraft aufzustehen; Kraft haben (stark sein, über Körperkraft verfügen); keine Kraft mehr in den Knochen haben (ugs. ; schwach sein); der Erfolg gab ihm neue Kraft; dieser Posten übersteigt seine Kräfte, nimmt seine ganze Kraft in Anspruch; das verlieh ihr ungeahnte Kräfte; das verzehrte, verbrauchte ihre Kräfte; der Umzug hat ihn viel Kraft gekostet; am Ende seiner Kraft, im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte sein; unter Aufbietung aller Kräfte; der viele Ärger zehrt an ihren Kräften; aus eigener Kraft schafft er das nicht mehr; bei Kräften sein, bleiben; sich bei Kräften halten; alles tun, was in seiner Kraft, in seinen Kräften steht (sein Möglichstes tun); mit letzter Kraft schleppte er sich in seine Wohnung; die Turbine läuft mit halber Kraft (Leistung); das Schiff fährt mit halber Kraft (Seemannsspr. ; Geschwindigkeit); mit seinen Kräften haushalten; mit neuer Kraft, mit neuen Kräften an die Arbeit gehen; mit vereinten Kräften (in gemeinsamer Anstrengung) etw. erreichen; jmdm. nach [besten] Kräften (soweit es möglich ist) helfen; das geht über meine Kraft /über meine Kräfte; über ungeheure Kraft /Kräfte verfügen; er strotzt vor/(auch:) von Kraft; [wieder] zu Kräften kommen (wieder gesund u. kräftig werden);
Ü die militärische, wirtschaftliche Kraft eines Landes; elektrische, magnetische Kräfte; die Kraft des Geistes; die Sonne hat noch viel Kraft (Strahl-, Erwärmungskraft); das Spiel der Kräfte; mit elementarer Kraft zum Ausbruch kommen; über geheimnisvolle, übernatürliche, schöpferische Kräfte verfügen.
2.
a) Arbeitskraft: eine neue, erste, zuverlässige Kraft; sie ist eine tüchtige Kraft; ich suche eine weitere Kraft für die Buchhaltung; wir stellen mehrere weibliche Kräfte ein; mit allen verfügbaren Kräften etw. erledigen;
b)
☆ die treibende Kraft sein (derjenige sein, der etw. anregt u. eifrig die Durchführung betreibt)
☆ etw. außer Kraft setzen (etw. ungültig, unwirksam werden lassen)
☆ außer Kraft sein/treten (keine Wirkung, Gültigkeit mehr haben)
☆ in Kraft sein/treten/befindlich sein/bleiben (wirksam/gültig werden, sein, bleiben)
☆ etw. in Kraft setzen (etw. gültig, wirksam werden lassen)