Duden - Das Stilwörterbuch
kosten
1 den Geschmack feststellen:a) die Suppe, den neuen Wein kosten; jmdm. etw. zu kosten geben; die Köchin kostete noch einmal; SUBST.: jmdm. etw. zum Kosten geben;
Ü alle Freuden des Lebens kosten (geh. ; genießen);
b) von der Suppe kosten; vom Salat habe ich noch nicht gekostet.
2 1. einen bestimmten Preis haben: der Anzug kostet 300 Euro, viel Geld, nicht viel; was kostet ein Pfund, dieses Paar, dieser Teppich?; wie viel kostet 1/4 Pfund davon?; das kostet nicht die Welt (ugs. ; das ist nicht so teuer); das kostet natürlich (das hat seinen Preis);
Ü diese Arbeit kostet (erfordert) viel Mühe, Schweiß, Nerven; das wird noch einen schweren Kampf kosten (notwendig machen); der Krieg hat viele Menschenleben gekostet (gefordert).
2. von jmdm. einen bestimmten Preis verlangen: das Haus kostet mich 200 000 Euro, ein Vermögen, viel Geld (habe ich dafür zu bezahlen, aufzuwenden); das hat mich nicht viel gekostet;
Ü der Umzug kostet mich zwei Urlaubstage; das hat mich nur ein Lächeln, nur einen Anruf gekostet; es hat mich Überwindung gekostet, ihn zu begrüßen; das kann ihn/(seltener:) ihm das Leben, den Kopf kosten; das kann dich/(seltener:) dir die Stellung kosten.
☆ koste es/es koste, was es wolle (ugs. ; um jeden Preis)
☆ sich (Akk. oder Dat. ) etw. etwas kosten lassen (ugs. ; für etw. großzügig Geld ausgeben): ich habe mich/mir das Geschenk etwas kosten lassen
1 den Geschmack feststellen:a)
Ü alle Freuden des Lebens kosten (geh. ; genießen);
b)
2 1.
Ü diese Arbeit kostet (erfordert) viel Mühe, Schweiß, Nerven; das wird noch einen schweren Kampf kosten (notwendig machen); der Krieg hat viele Menschenleben gekostet (gefordert).
2.
Ü der Umzug kostet mich zwei Urlaubstage; das hat mich nur ein Lächeln, nur einen Anruf gekostet; es hat mich Überwindung gekostet, ihn zu begrüßen;
☆ koste es/es koste, was es wolle (ugs. ; um jeden Preis)
☆ sich (Akk. oder Dat. ) etw. etwas kosten lassen (ugs. ; für etw. großzügig Geld ausgeben): ich habe mich/mir das Geschenk etwas kosten lassen