Duden - Das Stilwörterbuch
klappen
1.a) in eine bestimmte Richtung bewegen: den Deckel nach oben, nach unten klappen; etw. nach innen klappen; die Sitze im Auto lassen sich nach hinten klappen;
b) sich in eine bestimmte Richtung bewegen: der Fensterladen klappt nach außen.
2.
a) ein schlagendes Geräusch verursachen: man hört die Fensterläden, die Türen klappen; die Kinder klappen mit den Türen;
b) gegen etw. schlagen: die Fensterläden klappen an die Wand, gegen die Mauer.
3. (ugs. ) gelingen: alles hat [großartig, problemlos] geklappt; etw. klappt wie am Schnürchen (etw. läuft genau nach Plan ab); wir hoffen, dass es mit dem Termin klappt; das Zusammenspiel klappt noch nicht, will noch nicht klappen.
1.a)
b)
2.
a) ein schlagendes Geräusch verursachen: man hört die Fensterläden, die Türen klappen; die Kinder klappen mit den Türen;
b)
3. (ugs. ) gelingen: alles hat [großartig, problemlos] geklappt; etw. klappt wie am Schnürchen (etw. läuft genau nach Plan ab); wir hoffen, dass es mit dem Termin klappt; das Zusammenspiel klappt noch nicht, will noch nicht klappen.