Duden - Das Stilwörterbuch
Kette
die:1.
a) stählerne, eiserne Ketten; die Kette klirrt, rasselt; um den Baumstamm wurde eine Kette gelegt; die Kette (Sicherungskette) vorlegen, vor die Tür legen; den Hofhund an die Kette legen, von der Kette losmachen; die Ketten des Panzers; den Anker an der Kette hochziehen; die Gefangenen wurden in Ketten gelegt;
Ü die Ketten abwerfen, zerbrechen, zerreißen, sprengen, abstreifen, abschütteln (geh. ; sich von Unterdrückung befreien);
b) (Technik) Antriebskette: die Kette des Fahrrads; die Kette ölen; die Nockenwelle wird von einer Kette angetrieben;
c) Schmuckkette: eine kostbare, zweireihige, silberne, goldene Kette; eine Kette aus Perlen, aus Korallen; sie trug eine Kette um den Hals; der Rektor hatte die Kette (Amtskette) angelegt; der Anhänger hängt an einer silbernen Kette.
2. ununterbrochene Reihe, Aufeinanderfolge: eine lange, endlose Kette von Fahrzeugen; die Menschen, die Helfer bildeten eine Kette, standen in einer Kette; die Kette der Berge;
Ü die Kette der Generationen; eine Kette von Unfällen; die Kette der Beweise war lückenlos; viele Hotels sind in der Hand von großen Ketten (Hotelketten).
3. (Weberei) Längsfäden in einem Gewebe: Kette und Schuss; eine Kette aus Baumwolle; die Fäden der Kette; sie zog die Kette am Webstuhl auf.
jmdn. an die Kette legen (jmdn. in seiner Freiheit einschränken): du kannst die Kinder/deinen Mann nicht an die Kette legen
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kette