Duden - Das Stilwörterbuch
kehren
1 (bes. südd. ):fegen:
a) das Zimmer, den Boden, die Straße kehren;
b) die Blätter in eine Ecke, die Schnipsel unter die Matte kehren; den Schnee vom Bürgersteig kehren.
2 a) drehen, wenden: er hatte sich, sein Gesicht zur Sonne gekehrt; die Taschen nach außen kehren; bei der Suche das Unterste zuoberst kehren (alles durcheinanderbringen);
Ü das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt;
b) (geh. ) sich gegen jmdn. , etw. richten: diese Maßnahme kehrte sich schließlich gegen ihn selbst; sein Zorn kehrte sich gegen uns.
☆ sich an etw. (Akk. ) nicht kehren (sich nicht um etw. kümmern): sie kehrte sich nicht an das Gerede der Leute
☆ in sich gekehrt (geh. ; versunken, nach innen gewandt): sie saß ganz in sich gekehrt da
1 (bes. südd. ):fegen:
a)
b)
2 a)
Ü das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt;
b)
☆ sich an etw. (Akk. ) nicht kehren (sich nicht um etw. kümmern): sie kehrte sich nicht an das Gerede der Leute
☆ in sich gekehrt (geh. ; versunken, nach innen gewandt): sie saß ganz in sich gekehrt da