Duden - Das Stilwörterbuch
Karte
die:1.
a) Blatt aus dünnem Karton für Eintragungen o. Ä. : eine Karte [im Format] DIN A 6; eine Karte aus der Kartei ziehen; die Karte stechen (die Lohn-, Stechkarte von der Kontrolluhr abstempeln lassen);
b) Postkarte, Ansichtskarte: eine Karte schreiben; sie schickte eine Karte aus dem Urlaub.
2.
a) Eintrittskarte: eine teure, billige Karte; eine Karte zu 50 Euro; Karten für das Theater vorbestellen, an der Abendkasse abholen;
b) Fahrtausweis: eine Karte 2. Klasse nach Berlin; eine Karte am Schalter lösen; die Karten vorzeigen, kontrollieren, entwerten; mit dieser Karte kann man nicht 1. Klasse fahren.
3. Spielkarte: eine Karte ausspielen; er hat gute, schlechte Karten [auf der Hand]; die Karten mischen, austeilen, geben, auflegen, anlegen, aufdecken; wir haben Karten gespielt (ein Kartenspiel gemacht);
R diese Karte sticht nicht [mehr] (dieses Argument überzeugt nicht [mehr]).
4. gedruckte Mitteilung, Anzeige: sie schickten zu ihrer Verlobung, ihrer Hochzeit Karten; wir sandten ihnen eine Karte (Gratulations-, Beileidskarte); sie hinterließ ihre Karte (Visitenkarte); sie tauschen ihre Karten (Visitenkarten) aus.
5. Landkarte: eine politische, eine physische/physikalische Karte von Europa; die Karte lesen, studieren; eine Karte ausbreiten, zusammenfalten; Karten zeichnen; einen Ort auf der Karte suchen; etw. in eine Karte eintragen; nach der Karte sind es noch fünf Kilometer.
6. Speisekarte: eine reichhaltige Karte; der Kellner bringt die Karte; nach der Karte speisen, essen.
7. Scheck-, Kreditkarte o. Ä. : die Karte sperren lassen; zahlen Sie bar oder mit [der] Karte?
☆ Gelbe/gelbe Karte (bes. Fußball; Karte in gelber Farbe als optisches Zeichen für eine Verwarnung)
☆ Rote/rote Karte (bes. Fußball; Karte in roter Farbe als optisches Zeichen für einen Platzverweis)
☆ die grüne Karte (Verkehrsw. ; Ausweis in grüner Farbe zum Nachweis der ordnungsgemäßen Haftpflichtversicherung)
☆ die/seine Karten aufdecken, [offen] auf den Tisch legen/offenlegen (seine wahren Absichten, Pläne enthüllen)
☆ alle Karten in der Hand haben (über alle Mittel u. Möglichkeiten verfügen)
☆ jmdm. die Karten legen (jmdm. aus den Spielkarten wahrsagen)
☆ alles auf eine Karte setzen (alles riskieren)
☆ jmdm. in die Karten sehen/schauen/(ugs. :) gucken (heimlich in jmds. Pläne Einblick nehmen)
☆ sich (Dat. ) nicht in die Karten sehen/schauen/ (ugs. :) gucken lassen (seine Absichten geheim zu halten wissen)
☆ mit gezinkten Karten spielen (mit unlauteren Mitteln vorgehen)
☆ mit offenen/verdeckten Karten spielen (etwas offen und ohne Hintergedanken/mit heimlichen Nebenabsichten tun)
die:1.
a) Blatt aus dünnem Karton für Eintragungen o. Ä. : eine Karte [im Format] DIN A 6; eine Karte aus der Kartei ziehen; die Karte stechen (die Lohn-, Stechkarte von der Kontrolluhr abstempeln lassen);
b) Postkarte, Ansichtskarte: eine Karte schreiben; sie schickte eine Karte aus dem Urlaub.
2.
a) Eintrittskarte: eine teure, billige Karte; eine Karte zu 50 Euro; Karten für das Theater vorbestellen, an der Abendkasse abholen;
b) Fahrtausweis: eine Karte 2. Klasse nach Berlin; eine Karte am Schalter lösen; die Karten vorzeigen, kontrollieren, entwerten; mit dieser Karte kann man nicht 1. Klasse fahren.
3. Spielkarte: eine Karte ausspielen; er hat gute, schlechte Karten [auf der Hand]; die Karten mischen, austeilen, geben, auflegen, anlegen, aufdecken; wir haben Karten gespielt (ein Kartenspiel gemacht);
R diese Karte sticht nicht [mehr] (dieses Argument überzeugt nicht [mehr]).
4. gedruckte Mitteilung, Anzeige: sie schickten zu ihrer Verlobung, ihrer Hochzeit Karten; wir sandten ihnen eine Karte (Gratulations-, Beileidskarte); sie hinterließ ihre Karte (Visitenkarte); sie tauschen ihre Karten (Visitenkarten) aus.
5. Landkarte: eine politische, eine physische/physikalische Karte von Europa; die Karte lesen, studieren; eine Karte ausbreiten, zusammenfalten; Karten zeichnen; einen Ort auf der Karte suchen; etw. in eine Karte eintragen; nach der Karte sind es noch fünf Kilometer.
6. Speisekarte: eine reichhaltige Karte; der Kellner bringt die Karte; nach der Karte speisen, essen.
7. Scheck-, Kreditkarte o. Ä. : die Karte sperren lassen; zahlen Sie bar oder mit [der] Karte?
☆ Gelbe/gelbe Karte (bes. Fußball; Karte in gelber Farbe als optisches Zeichen für eine Verwarnung)
☆ Rote/rote Karte (bes. Fußball; Karte in roter Farbe als optisches Zeichen für einen Platzverweis)
☆ die grüne Karte (Verkehrsw. ; Ausweis in grüner Farbe zum Nachweis der ordnungsgemäßen Haftpflichtversicherung)
☆ die/seine Karten aufdecken, [offen] auf den Tisch legen/offenlegen (seine wahren Absichten, Pläne enthüllen)
☆ alle Karten in der Hand haben (über alle Mittel u. Möglichkeiten verfügen)
☆ jmdm. die Karten legen (jmdm. aus den Spielkarten wahrsagen)
☆ alles auf eine Karte setzen (alles riskieren)
☆ jmdm. in die Karten sehen/schauen/(ugs. :) gucken (heimlich in jmds. Pläne Einblick nehmen)
☆ sich (Dat. ) nicht in die Karten sehen/schauen/ (ugs. :) gucken lassen (seine Absichten geheim zu halten wissen)
☆ mit gezinkten Karten spielen (mit unlauteren Mitteln vorgehen)
☆ mit offenen/verdeckten Karten spielen (etwas offen und ohne Hintergedanken/mit heimlichen Nebenabsichten tun)