Duden - Das Stilwörterbuch
Hintergrund
der:1. hinterer Bereich, Teil: ein heller, dunkler Hintergrund; der Hintergrund des Saales lag im Dunkel; der Hintergrund der Bühne, des Gemäldes, des Bildschirms; bei dieser Fotografie ist der Hintergrund unscharf; das Gebirge bildete einen prächtigen Hintergrund für die Stadt; eine Stimme aus dem Hintergrund; im Hintergrund sieht man, erkennt man eine Burg; sich vom Hintergrund abheben;
Ü im Hintergrund steht der Gedanke, ...; im Hintergrund agieren, wirken.
2. Zusammenhang: der gesellschaftliche, kulturelle Hintergrund; die Sache hat politische Hintergründe; die Handlung des Theaterstücks hat einen geschichtlichen Hintergrund (beruht auf geschichtlichen Fakten), spielt auf/vor dem Hintergrund der Französischen Revolution; die Hintergründe einer Tat aufdecken, erforschen.
☆ in den Hintergrund treten/rücken/geraten (stark an Bedeutung verlieren)
☆ jmdn. , etw. in den Hintergrund drängen (jmdn. , etw. zurückdrängen, seines Einflusses berauben)
☆ sich im Hintergrund halten (sich zurückhalten)
☆ im Hintergrund bleiben (nicht hervortreten)
☆ im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden)
☆ etw. im Hintergrund haben (ugs. ; etw. [als Überraschung] in Reserve haben)
der:1. hinterer Bereich, Teil: ein heller, dunkler Hintergrund; der Hintergrund des Saales lag im Dunkel; der Hintergrund der Bühne, des Gemäldes, des Bildschirms; bei dieser Fotografie ist der Hintergrund unscharf; das Gebirge bildete einen prächtigen Hintergrund für die Stadt; eine Stimme aus dem Hintergrund; im Hintergrund sieht man, erkennt man eine Burg; sich vom Hintergrund abheben;
Ü im Hintergrund steht der Gedanke, ...; im Hintergrund agieren, wirken.
2. Zusammenhang: der gesellschaftliche, kulturelle Hintergrund; die Sache hat politische Hintergründe; die Handlung des Theaterstücks hat einen geschichtlichen Hintergrund (beruht auf geschichtlichen Fakten), spielt auf/vor dem Hintergrund der Französischen Revolution; die Hintergründe einer Tat aufdecken, erforschen.
☆ in den Hintergrund treten/rücken/geraten (stark an Bedeutung verlieren)
☆ jmdn. , etw. in den Hintergrund drängen (jmdn. , etw. zurückdrängen, seines Einflusses berauben)
☆ sich im Hintergrund halten (sich zurückhalten)
☆ im Hintergrund bleiben (nicht hervortreten)
☆ im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden)
☆ etw. im Hintergrund haben (ugs. ; etw. [als Überraschung] in Reserve haben)