Duden - Das Stilwörterbuch
Herz
das:1. ein gesundes, kräftiges, gutes, schwaches Herz; ein künstliches Herz; das Herz schlägt [regelmäßig], klopft, pocht, hämmert, flattert, rast; sein Herz hat versagt, arbeitet nicht mehr; ihr Herz ist angegriffen, ist nicht in Ordnung; das Herz wollte ihm vor Freude zerspringen (geh. ; er war freudig erregt); ihm stockte das Herz vor Schreck (geh. ; er erschrak heftig); vor Angst schlug ihm das Herz bis zum Hals [hinauf]; das Herz hörte auf zu schlagen; das Herz untersuchen, abhorchen; ein Herz verpflanzen, transplantieren, spenden; eine Operation am offenen Herzen; sie hat es am Herz[en], mit dem Herz[en] (ugs. ; ist herzkrank); die Kugel traf ihn mitten ins Herz; jmdn. ans/an sein Herz drücken (an sich drücken, umarmen); (Kochkunst:) gedünstetes Herz in Burgundersoße;
Ü er hat schon viele Herzen gebrochen (oft Erfolg bei Frauen gehabt).
2. (meist geh. ) Zentrum der Empfindungen, des Gefühls: ein gutes, gütiges, treues, fröhliches, warmes (gütiges), empfindsames, goldenes (treues), edles, stolzes, weiches, kaltes, hartes Herz; einsames Herz (Person, die sich einsam fühlt) sucht Partnerin zum Verwöhnen; ein Herz aus Stein (ohne Mitempfinden); etw. bewegt, ergreift, rührt die Herzen der Menschen; er wollte nicht sagen, was ihm das Herz bedrückte; diese Frau hat kein Herz (ist herzlos, gefühllos); (geh. :) reinen Herzens etw. sagen können; (geh. :) traurigen Herzens nahm er Abschied; im Grunde ihres Herzens (im Innersten) dachte sie anders; er steht ihrem Herzen sehr nahe (sie empfindet sehr viel für ihn); die junge Sportlerin hatte sich in die Herzen des Publikums geturnt (hatte mit ihrer Leistung die Sympathien des Publikums gewonnen); seine Worte kamen von Herzen (waren ehrlich gemeint); zu Herzen gehende (herzbewegende) Worte;
R man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen.
3.
a) Zentrum, innerster Bereich: die Hauptstadt ist das Herz des Landes; im Herzen Europas/von Europa;
b) innerster Teil: das Herz des Salates hat die zartesten Blätter.
4. /Koseform; meist in der Anrede/: mein Herz /[mein] Herzchen!
5. Gegenstände in Herzform: ein Herz malen; ein Herz aus Marzipan, aus Schokolade, aus Lebkuchen; sie trug ein silbernes Herz am Kettchen.
6. eine Spielkartenfarbe: Herz ist Trumpf; wir spielen Herz; er hat noch drei Herz auf der Hand.
ein Herz und eine Seele sein (unzertrennlich sein)
alles, was das Herz begehrt (ugs. ; alles, was man sich wünscht)
jmds. Herz gehört etw. (Dat. ) (geh. ; jmds. Interesse ist ganz auf etw. gerichtet): sein ganzes Herz gehört der Musik
jmdm. dreht sich das Herz im Leib herum (jmd. ist über etw. sehr bekümmert)
jmdm. rutscht/fällt das Herz in die Hose[n] (ugs. , oft scherzh. ; jmd. bekommt große Angst)
jmdm. blutet das Herz (geh. ; jmd. ist von etw. schmerzlich berührt)
jmds. Herz hängt an etw. (Dat. ) (jmd. möchte etw. sehr gerne haben, behalten)
jmdm. lacht/hüpft das Herz im Leib[e] (jmd. ist über etw. sehr erfreut)
jmdm. ist, wird das Herz schwer (geh. ; jmd. ist, wird sehr traurig)
jmds. Herz höher schlagen lassen (geh. ; jmdn. in freudige Erregung versetzen)
jmdm. das Herz brechen (geh. ; jmdm. unerträglichen Kummer bereiten)
jmdm. das Herz schwer machen (geh. ; jmdn. sehr traurig machen)
das Herz auf dem rechten Fleck haben (eine vernünftige Einstellung haben)
sich (Dat. ) ein Herz fassen (seinen ganzen Mut zusammennehmen)
sein Herz für jmdn. , etw. entdecken (geh. ; unvermutet eine Begeisterung für jmdn. , etw. entdecken)
sein Herz an jmdn. , etw. hängen (geh. ; jmdm. , etw. seine Liebe zuwenden)
das Herz in die Hand/in beide Hände nehmen (seinen ganzen Mut zusammennehmen)
nicht das Herz haben, etw. zu tun (geh. ; es nicht über sich bringen, etw. zu tun)
für jmdn. , etw. ein Herz haben (jmdm. , etw. gegenüber mitfühlend sein)
das Herz auf der Zunge haben (geh. ; alles aussprechen, was einen bewegt)
jmds. Herz/alle Herzen im Sturm erobern (geh. ; schnell jmds. Sympathie/die Sympathie aller gewinnen)
jmdm. sein Herz schenken (geh. ; jmdn. sehr lieben)
jmdm. sein Herz ausschütten (sich jmdm. anvertrauen)
sein Herz an jmdn. verlieren (geh. ; sich in jmdn. verlieben)
seinem Herzen einen Stoß geben (sich zu etw. überwinden)
seinem Herzen Luft machen (ugs. ; sich vom Ärger befreien)
leichten Herzens (leicht; ohne dass es einem schwerfällt)
schweren/(geh. :) blutenden Herzens (ungern)
jmdm. jmdn. , etw. ans Herz legen (jmdm. jmdn. , etw. besonders anempfehlen)
jmdm. ans Herz gewachsen sein (jmdm. sehr lieb geworden sein)
jmdm. am Herzen liegen (für jmdn. von großer Wichtigkeit sein)
etwas auf dem Herzen haben (ein Anliegen haben)
jmdn. , etw. auf Herz und Nieren prüfen (ugs. ; jmdn. , etw. gründlich prüfen)
aus tiefstem Herzen (geh. ; aufrichtig, sehr): er verabscheute die Tat aus tiefstem Herzen
jmdm. aus dem Herzen gesprochen sein (jmds. Ansicht, Meinung genau entsprechen)
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (offen aussprechen, was man denkt, fühlt)
jmdn. ins Herz treffen (geh. ; jmdn. sehr kränken)
sich in die Herzen [der Menschen] stehlen (geh. ; die Sympathie vieler gewinnen)
jmdn. ins/in sein Herz schließen (jmdn. lieb gewinnen)
mit halbem Herzen (geh. ; ohne rechte Überzeugung, mit wenig Interesse): er gab seine Zustimmung nur mit halbem Herzen
es nicht übers Herz bringen, etw. zu tun (sich zu etw. nicht überwinden können): er brachte es nicht übers Herz, ihr die Wahrheit zu sagen
sich etw. vom Herzen reden (geh. ; über etw., was einen beschwert, mit einem anderen sprechen): er musste sich einmal seinen Kummer vom Herzen reden
von [ganzem] Herzen (geh. ; 1. sehr herzlich: ich wünsche Ihnen von [ganzem] Herzen alles Gute! 2. aus voller Überzeugung: dazu kann ich von ganzem Herzen Ja sagen)
von Herzen gern (sehr gern)
sich (Dat. ) etw. zu Herzen nehmen (1. etw. beherzigen. 2. etw. schwernehmen)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Herz