Duden - Das Stilwörterbuch
hämmern
1.a) mit dem Hammer schlagen: er hörte ihn im Keller hämmern;
b) mit dem Hammer bearbeiten: Blech, Zinn, Silber hämmern;
c) hämmernd herstellen: einen Kupferteller hämmern; eine gehämmerte Schale.
2.
a) in kurzen Abständen heftig schlagen: er hämmerte auf die Tasten; mit den Fäusten gegen die Tür, an die Wand hämmern;
Ü Hagelkörner hämmerten an die Scheiben, auf das Dach; der Klöppel hämmert gegen die Glocke; Absätze, Schritte hämmern über das Parkett;
b) (ugs. ) rhythmisch abgehackt spielen: er hämmerte auf dem Klavier einen Marsch;
c) stark klopfen: das Blut hämmert in den Schläfen; der Puls hämmert; ihr Herz hämmerte vor Aufregung; das Herz hämmerte ihm bis in den Hals, bis zum Hals.
3. (ugs. ) einprägen: man muss ihm das immer wieder ins Bewusstsein, in seinen Kopf/Schädel hämmern.
1.a) mit dem Hammer schlagen: er hörte ihn im Keller hämmern;
b)
c)
2.
a)
Ü Hagelkörner hämmerten an die Scheiben, auf das Dach; der Klöppel hämmert gegen die Glocke; Absätze, Schritte hämmern über das Parkett;
b)
c) stark klopfen: das Blut hämmert in den Schläfen; der Puls hämmert; ihr Herz hämmerte vor Aufregung;
3.