Duden - Das Stilwörterbuch
Gesicht
das:1. ein schönes, hübsches, zartes, längliches, breites, rundes, schmales, volles, hässliches, blasses, bleiches, markantes, durchgeistigtes Gesicht; ihr Gesicht strahlte; sein Gesicht lief vor Wut rot an; jetzt bekam ihr Gesicht wieder Farbe; sein Gesicht verzerrte sich, verkrampfte sich, verzog sich; das Gesicht abwenden; er hatte sein Gesicht dem Fenster zugekehrt; sie verbarg ihr Gesicht an seiner Schulter; (geh. :) er bedeckte ihr Gesicht mit Küssen; ich hatte mir sein Gesicht eingeprägt (es mir gemerkt); jmdm. ins Gesicht sehen, schauen, starren; sie blickte mir freundlich ins Gesicht; jmdm. / (auch:) jmdn. ins Gesicht schlagen; er lachte, strahlte über das ganze Gesicht; sie hielt sich einen Spiegel vor das Gesicht; die Hände vor das Gesicht schlagen;
Ü lauter bekannte, fremde, unbekannte, neue Gesichter (Personen).
2. Gesichtsausdruck: ein freundliches, zufriedenes, missmutiges, verlegenes, ängstliches, betrübtes, trauriges Gesicht; sein Gesicht ist immer ernst; ihr Gesicht verriet ihre Absichten; ein böses, beleidigtes Gesicht machen; (ugs. :) mach kein so dummes Gesicht!; etw. an jmds. Gesicht erraten; jmdm. etw. vom Gesicht ablesen.
3. charakteristisches Aussehen: das Gesicht der Stadt hat sich völlig geändert; das Gesicht eines Landes, einer Epoche; jetzt hat die ganze Sache ein Gesicht (das richtige, erwartete Aussehen); Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter (Formen); der Grafiker gab der Zeitschrift ein modernes Gesicht.
☆ das Zweite Gesicht (Fähigkeit, Zukünftiges vorauszusehen)
☆ das Gesicht verlieren (sein Ansehen verlieren)
☆ das, sein Gesicht wahren/retten (so tun, als ob alles in Ordnung sei)
☆ sein wahres Gesicht zeigen (seine eigentliche Gesinnung, seinen wirklichen Charakter offen zeigen)
☆ ein langes Gesicht/lange Gesichter machen (enttäuscht dreinblicken)
☆ ein [schiefes] Gesicht machen (seinem Missfallen Ausdruck geben)
☆ ein anderes Gesicht bekommen (in einem anderen Licht erscheinen)
☆ ein anderes Gesicht aufsetzen/machen (freundlicher, fröhlicher schauen)
☆ ein Gesicht machen wie drei/sieben/acht/vierzehn Tage Regenwetter (besonders verdrießlich dreinblicken)
☆ jmdn. , etw. aus dem Gesicht verlieren (nicht mehr wahrnehmen, sehen)
☆ jmdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein (jmdm. sehr ähnlich sein)
☆ etw. steht jmdm. im Gesicht geschrieben (etw. ist in jmds. Gesichtszügen deutlich erkennbar)
☆ jmdm. etw. ins Gesicht sagen (jmdm. ohne Scheu etw. sagen)
☆ jmdm. ins Gesicht lachen (jmdn. höhnisch lachend ansehen)
☆ jmdm. ins Gesicht lügen (jmdn. frech anlügen)
☆ jmdm. nicht ins Gesicht sehen/blicken können (vor jmdm. ein schlechtes Gewissen haben)
☆ jmdm. ins Gesicht springen (ugs. ; sehr wütend auf jmdn. sein)
☆ jmdm. zu Gesicht stehen (zu jmdm. passen)
☆ jmdm. zu Gesicht kommen (von jmdm. gesehen, bemerkt werden)
☆ jmdn. , etw. zu Gesicht bekommen (jmdn. , etw. sehen)
Ü lauter bekannte, fremde, unbekannte, neue Gesichter (Personen).
2. Gesichtsausdruck: ein freundliches, zufriedenes, missmutiges, verlegenes, ängstliches, betrübtes, trauriges Gesicht; sein Gesicht ist immer ernst; ihr Gesicht verriet ihre Absichten; ein böses, beleidigtes Gesicht machen; (ugs. :) mach kein so dummes Gesicht!; etw. an jmds. Gesicht erraten; jmdm. etw. vom Gesicht ablesen.
3. charakteristisches Aussehen: das Gesicht der Stadt hat sich völlig geändert; das Gesicht eines Landes, einer Epoche; jetzt hat die ganze Sache ein Gesicht (das richtige, erwartete Aussehen); Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter (Formen); der Grafiker gab der Zeitschrift ein modernes Gesicht.
☆ das Zweite Gesicht (Fähigkeit, Zukünftiges vorauszusehen)
☆ das Gesicht verlieren (sein Ansehen verlieren)
☆ das, sein Gesicht wahren/retten (so tun, als ob alles in Ordnung sei)
☆ sein wahres Gesicht zeigen (seine eigentliche Gesinnung, seinen wirklichen Charakter offen zeigen)
☆ ein langes Gesicht/lange Gesichter machen (enttäuscht dreinblicken)
☆ ein [schiefes] Gesicht machen (seinem Missfallen Ausdruck geben)
☆ ein anderes Gesicht bekommen (in einem anderen Licht erscheinen)
☆ ein anderes Gesicht aufsetzen/machen (freundlicher, fröhlicher schauen)
☆ ein Gesicht machen wie drei/sieben/acht/vierzehn Tage Regenwetter (besonders verdrießlich dreinblicken)
☆ jmdn. , etw. aus dem Gesicht verlieren (nicht mehr wahrnehmen, sehen)
☆ jmdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein (jmdm. sehr ähnlich sein)
☆ etw. steht jmdm. im Gesicht geschrieben (etw. ist in jmds. Gesichtszügen deutlich erkennbar)
☆ jmdm. etw. ins Gesicht sagen (jmdm. ohne Scheu etw. sagen)
☆ jmdm. ins Gesicht lachen (jmdn. höhnisch lachend ansehen)
☆ jmdm. ins Gesicht lügen (jmdn. frech anlügen)
☆ jmdm. nicht ins Gesicht sehen/blicken können (vor jmdm. ein schlechtes Gewissen haben)
☆ jmdm. ins Gesicht springen (ugs. ; sehr wütend auf jmdn. sein)
☆ jmdm. zu Gesicht stehen (zu jmdm. passen)
☆ jmdm. zu Gesicht kommen (von jmdm. gesehen, bemerkt werden)
☆ jmdn. , etw. zu Gesicht bekommen (jmdn. , etw. sehen)