Duden - Das Stilwörterbuch
Freude
die:1. das Frohsein: eine große, riesige, unerwartete, stille, heimliche, diebische (heimliche) Freude; die Freude des Wiedersehens; die Freude an der Natur, über das Geschenk; Freude erfasst, überwältigt, erfüllt jmdn. ; (geh. :) Freude strahlt aus seinen Augen; in der Stadt herrschte große Freude über den Sieg; es ist eine [rechte, wahre] Freude, ihm zuzuschauen; sie tanzte, dass es eine [wahre] Freude war; das ist keine reine Freude (das tut, das sieht man nur ungern); es wird mir eine Freude sein, Sie zu begleiten (ich werde Sie gerne begleiten); jmdm. [eine] Freude bereiten, machen, spenden, schenken, jmdm. die/eine Freude gönnen, rauben, vergällen, verderben; etw. trübt, stört jmds. Freude; Freude zeigen; an etw. viel, wenig, keine [große] Freude haben; Freude über etw. empfinden; sie hatte ihre helle Freude daran; sie erlebte viel Freude mit ihren Kindern; etw. aus Freude an der Sache, aus Spaß an der Freude (ugs. scherzh. ) tun; mit kindlicher, naiver Freude zuschauen; voll[er] Freude stimmte er zu; sie weinte vor Freude, war vor Freude außer sich; die Kinder sprangen vor Freude [fast] an die Decke (haben sich sehr gefreut); zur Freude der Eltern wurde das Kind bald gesund; Grund zur Freude haben;
R da kommt Freude auf! (oft iron. ; das ist ja wunderbar!).
2. etw., was jmdn. erfreut: die Freuden des Sommers, der Liebe; die kleinen Freuden des Alltags; sie will die Freuden des Lebens genießen; sie lebten herrlich und in Freuden (es ging ihnen sehr gut).
Freud und Leid (geh. ; Glück und Unglück des Lebens)
mit Freuden (gern; mit Vergnügen)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Freude