Duden - Das Stilwörterbuch
Frage
die:1. fragende Äußerung: eine kluge, dumme, neugierige, peinliche, müßige, kritische Frage; eine rhetorische Frage; das ist eine Frage an die Öffentlichkeit; Fragen zur Person und zur Sache; es bleibt die Frage, ob ...; es erhob sich die Frage, ob ...; es stellt sich die Frage (man muss sich fragen), ob das reichen wird; so eine Frage! (das ist doch selbstverständlich!); das ist [noch sehr] die Frage (ist noch sehr fraglich); das ist die große Frage (das muss sich erst zeigen); das ist gar keine Frage (das ist ganz selbstverständlich); die Frage muss erlaubt sein, ob diese Handlungsweise richtig ist (man muss daran zweifeln dürfen); (ugs. :) Frage, wie machen wir das?; »Was war da los?« – »Gute Frage «; jmdm. eine Frage stellen; eine Frage an jmdn. haben, richten, stellen; hat noch jmd. eine Frage [zu diesem Thema]?; sich eine Frage vorlegen; eine Frage überhören, weitergeben, beantworten, bejahen, verneinen; sie stellte Fragen über Fragen (sehr viele Fragen); würden Sie mir ein paar Fragen gestatten?; sie wich meiner Frage aus; auf eine Frage [mit Ja oder Nein] antworten; das Gespräch verlief in Frage und Antwort; sich mit einer Frage an jmdn. wenden; jmdn. mit Fragen überschütten.
2. Thema; Problem: eine schwierige, (ugs. :) verzwickte, wichtige, entscheidende, zentrale, ungelöste, [noch] offene Frage; eine politische, soziale, wirtschaftliche Frage; das ist eine Frage des Geldes, der guten Erziehung; das ist keine Frage von Bedeutung; diese Frage beschäftigt uns schon lange; eine Frage aufwerfen, anschneiden, diskutieren, klären, lösen, erledigen; einer Frage nachgehen; wir kommen um diese Frage nicht herum.
☆ nur eine Frage der Zeit sein (irgendwann mit Gewissheit eintreten)
☆ außer Frage stehen (ganz gewiss sein)
☆ jmdn. , etw. in Frage stellen (↑ "infrage")
☆ etw. in Frage stellen (↑ "infrage")
☆ in Frage kommen (↑ "infrage")
☆ ohne Frage (ohne Zweifel): das war ohne Frage eine große Leistung
die:1. fragende Äußerung: eine kluge, dumme, neugierige, peinliche, müßige, kritische Frage; eine rhetorische Frage; das ist eine Frage an die Öffentlichkeit; Fragen zur Person und zur Sache; es bleibt die Frage, ob ...; es erhob sich die Frage, ob ...; es stellt sich die Frage (man muss sich fragen), ob das reichen wird; so eine Frage! (das ist doch selbstverständlich!); das ist [noch sehr] die Frage (ist noch sehr fraglich); das ist die große Frage (das muss sich erst zeigen); das ist gar keine Frage (das ist ganz selbstverständlich); die Frage muss erlaubt sein, ob diese Handlungsweise richtig ist (man muss daran zweifeln dürfen); (ugs. :) Frage, wie machen wir das?; »Was war da los?« – »Gute Frage «; jmdm. eine Frage stellen; eine Frage an jmdn. haben, richten, stellen; hat noch jmd. eine Frage [zu diesem Thema]?; sich eine Frage vorlegen; eine Frage überhören, weitergeben, beantworten, bejahen, verneinen; sie stellte Fragen über Fragen (sehr viele Fragen); würden Sie mir ein paar Fragen gestatten?; sie wich meiner Frage aus; auf eine Frage [mit Ja oder Nein] antworten; das Gespräch verlief in Frage und Antwort; sich mit einer Frage an jmdn. wenden; jmdn. mit Fragen überschütten.
2. Thema; Problem: eine schwierige, (ugs. :) verzwickte, wichtige, entscheidende, zentrale, ungelöste, [noch] offene Frage; eine politische, soziale, wirtschaftliche Frage; das ist eine Frage des Geldes, der guten Erziehung; das ist keine Frage von Bedeutung; diese Frage beschäftigt uns schon lange; eine Frage aufwerfen, anschneiden, diskutieren, klären, lösen, erledigen; einer Frage nachgehen; wir kommen um diese Frage nicht herum.
☆ nur eine Frage der Zeit sein (irgendwann mit Gewissheit eintreten)
☆ außer Frage stehen (ganz gewiss sein)
☆ jmdn. , etw. in Frage stellen (↑ "infrage")
☆ etw. in Frage stellen (↑ "infrage")
☆ in Frage kommen (↑ "infrage")
☆ ohne Frage (ohne Zweifel): das war ohne Frage eine große Leistung