Duden - Das Stilwörterbuch
Forderung
die:1. nachdrückliches Verlangen: eine [un]berechtigte, übertriebene, unverschämte Forderung; eine sittliche Forderung; das ist keine unbillige Forderung; die Forderung der Gewerkschaften nach Arbeitszeitverkürzung; einer Forderung nachkommen; seine Forderungen sind unannehmbar; eine Forderung erheben, aufstellen, geltend machen; Forderungen [an jmdn. ] stellen; eine Forderung erfüllen; er musste seine Forderungen herunterschrauben; sie konnte ihre Forderungen nicht durchsetzen; ich kann von meiner Forderung nicht abgehen;
Ü die Forderung (geh. ; das Gebot) der Stunde, des Tages.
2. (Kaufmannsspr. ) finanzieller Anspruch: die ausstehende Forderung beträgt 2 500 Euro; eine Forderung an jmdn. , (Rechtsspr. :) gegen jmdn. haben; jmdm. eine Forderung abtreten; eine Forderung anerkennen, geltend machen, einziehen, eintreiben, einklagen, bei Gericht eintragen lassen; die Gläubiger verzichteten auf einen Teil ihrer Forderungen.
die:1. nachdrückliches Verlangen: eine [un]berechtigte, übertriebene, unverschämte Forderung; eine sittliche Forderung; das ist keine unbillige Forderung; die Forderung der Gewerkschaften nach Arbeitszeitverkürzung; einer Forderung nachkommen; seine Forderungen sind unannehmbar; eine Forderung erheben, aufstellen, geltend machen; Forderungen [an jmdn. ] stellen; eine Forderung erfüllen; er musste seine Forderungen herunterschrauben; sie konnte ihre Forderungen nicht durchsetzen; ich kann von meiner Forderung nicht abgehen;
Ü die Forderung (geh. ; das Gebot) der Stunde, des Tages.
2. (Kaufmannsspr. ) finanzieller Anspruch: die ausstehende Forderung beträgt 2 500 Euro; eine Forderung an jmdn. , (Rechtsspr. :) gegen jmdn. haben; jmdm. eine Forderung abtreten; eine Forderung anerkennen, geltend machen, einziehen, eintreiben, einklagen, bei Gericht eintragen lassen; die Gläubiger verzichteten auf einen Teil ihrer Forderungen.