Duden - Das Stilwörterbuch
fehlen
1.a) nicht [mehr] vorhanden sein: hier fehlen zwei Bücher; in der Kasse fehlen zehn Euro; besondere Kennzeichen fehlen; sie will dem Kind den fehlenden Vater ersetzen; ich habe das fehlende Bild gefunden; wo fehlts denn? (was ist nicht in Ordnung?); es konnte nicht fehlen (geh. ; nicht ausbleiben), dass er eingeladen wurde; mir fehlen zehn Euro (sind zehn Euro abhandengekommen);
Ü was fehlt dir? (welche Beschwerden hast du?); mir fehlt nichts (ich bin gesund);
b) nicht anwesend sein: unentschuldigt fehlen; der Schüler fehlt schon eine Woche, seit einer Woche; sie hat in diesem Schuljahr die meiste Zeit gefehlt; sie hat bei keiner Premiere, auf keinem Fest gefehlt;
c) es mangelt: es fehlt an Geld; es fehlt an qualifizierten Programmierern; sie lässt es an nichts fehlen (sie sorgt für alles); sie hat es an Sorgfalt, am nötigen Engagement fehlen lassen (sie war nicht sorgfältig, nicht engagiert genug); an mir, (auch:) von meiner Seite soll es nicht fehlen (ich tue das Meinige); es fehlt ihnen am Nötigsten;
d) nicht zu jmds. Verfügung stehen: mir fehlt das Geld für die Reise; ihr fehlt die Erfahrung, jeder Sinn für Humor;
e) von jmdm. vermisst werden: du hast mir die ganze Zeit gefehlt; seine Hilfe wird ihr fehlen; mein Auto fehlt mir doch sehr;
f) erforderlich sein: ihr fehlen noch drei Punkte zum Sieg; nur ein Kind hat ihnen an/zu ihrem Glück gefehlt; diesem Satz fehlt noch der letzte Schliff; in diesem Chaos fehlt die ordnende Hand; noch drei Punkte fehlten zum Sieg; viel fehlte nicht/es fehlte nicht viel, und wir hätten Streit bekommen (beinahe hätten wir ...); das fehlte noch, dass du jetzt krank würdest (es wäre schlimm, wenn ...); der/die/das hat mir gerade noch gefehlt! (ugs. iron. ; der/die/das kommt äußerst ungelegen!).
2. (geh. ) unrecht handeln: vergib mir, wenn ich [gegen dich] gefehlt habe.
☆ weit gefehlt! (Irrtum!; völlig falsch!)
1.a) nicht [mehr] vorhanden sein: hier fehlen zwei Bücher; in der Kasse fehlen zehn Euro; besondere Kennzeichen fehlen; sie will dem Kind den fehlenden Vater ersetzen; ich habe das fehlende Bild gefunden; wo fehlts denn? (was ist nicht in Ordnung?); es konnte nicht fehlen (geh. ; nicht ausbleiben), dass er eingeladen wurde;
Ü was fehlt dir? (welche Beschwerden hast du?); mir fehlt nichts (ich bin gesund);
b) nicht anwesend sein: unentschuldigt fehlen; der Schüler fehlt schon eine Woche, seit einer Woche; sie hat in diesem Schuljahr die meiste Zeit gefehlt; sie hat bei keiner Premiere, auf keinem Fest gefehlt;
c)
d)
e)
f)
2. (geh. ) unrecht handeln: vergib mir, wenn ich [gegen dich] gefehlt habe.
☆ weit gefehlt! (Irrtum!; völlig falsch!)