Duden - Das Stilwörterbuch
es
1.a) /vertritt ein neutrales Substantiv/: das Kind schläft, weck es nicht auf!; das Buch ist spannend, ich lese es gern; /dient zur Wiederaufnahme od. Vorwegnahme eines herausgehobenen neutralen Substantivs/: euer Haus, war es nicht zerstört?; da ist es wieder, dein Misstrauen;
b) /bezieht sich auf ein oder mehrere vorangegangene nicht neutrale Substantive oder Adjektive (Partizipien), auf Verben oder einen ganzen Satzinhalt/: Paul war es, der das sagte; mein Vater war Arzt, ich bin es auch; er ist arm, du bist es auch; »Ist das nicht reizend?« – »Ja, das ist es.«; sie kann schwimmen, ich kann es auch; er bat mich darum, und ich tat es; in der Klasse ist gestohlen worden, aber keiner will es getan haben.
2. /bloßes formales Objekt/: sie bekommt es mit mir zu tun; sie hat es gut, schlecht, bequem; sie meint es gut mit dir; sie hat es weit gebracht; sie nimmt es mit jedem auf; sie hat es darauf abgesehen; ich bin es (des Treibens) müde, überdrüssig; ich bin es zufrieden.
3.
a) /bloßes formales Subjekt bei Witterungsimpersonalien/: es regnet; es nieselt; es hagelt; es schneit; es donnert; es friert;
b) /bloßes formales Subjekt bei gelegentlichem unpersönlichem Gebrauch/: es grünt und blüht; es raschelt, knistert, klopft; es pocht an der Tür; es friert mich;
c) /bloßes formales Subjekt bei reflexiven Verben mit Artangabe oder passivischer Konstruktion/: hier wohnt es sich herrlich; es darf nicht geraucht werden; es wurde viel gelacht, gegessen und getrunken; es wird auch getanzt;
d) /bloßes formales Subjekt bei der Darstellung eines Zustandes oder Umstandes/: es ist Nacht; es war kalt, spät; es ist schon 12 Uhr.
4. /bloßes Einleitewort, Vorläufer eines Satzgliedes/: es lebe die Freiheit!; /Märchenanfang/: es war einmal ein König ...; es ereignete sich ein Unglück; es meldete sich niemand; er liebt es, zu nörgeln; es ist sicher, dass ...; es freut mich, dass ...
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: es