Duden - Das Stilwörterbuch
bezahlen
1.a) für etw. Geld zahlen: eine Ware, das Essen, ein Zimmer bezahlen; ich habe die Möbel noch nicht bezahlt; er hat mir/für mich die Übernachtung bezahlt; etw. [in] bar, mit einem/durch einen Scheck, in ausländischer Währung, in/mit Schweizer Franken, in Raten bezahlen; die Arbeit wird gut, schlecht bezahlt; sie lässt sich ihre Arbeit gut, teuer bezahlen; bezahlter Urlaub; Herr Ober, ich möchte bezahlen; sie bezahlte mit einem Hunderteuroschein;
Ü er musste seinen Leichtsinn/für seinen Leichtsinn [teuer], mit dem Leben, mit seiner Gesundheit bezahlen;
b) entlohnen: den Friseur, den Schneider bezahlen; ich kann den Arzt nicht bezahlen; jmdn. schlecht, gut, hoch, nach Tarif, über, unter Tarif bezahlen; er wird dafür bezahlt, dass er ...
2. Geld als Gegenleistung geben: 100 Euro, einen hohen Betrag, eine beträchtliche Summe bezahlen; diese Preise sind nicht mehr zu bezahlen; sie bezahlt jeden Preis; dafür habe ich viel [Geld] bezahlen müssen; er brauchte keinen Cent zu bezahlen; sie hat ihm/(selten:) an ihn 10 Euro für die Bücher bezahlt.
3. eine Schuld tilgen: die Miete, eine Rechnung, die Zeche, seine Schulden bezahlen; seine Steuern bezahlen; der Beitrag ist jährlich im Voraus zu bezahlen; er hat für die Waren [keinen] Zoll bezahlt.
☆ sich bezahlt machen (den Aufwand lohnen): der Kauf, die Mühe hat sich bezahlt gemacht
1.a)
Ü er musste seinen Leichtsinn/für seinen Leichtsinn [teuer], mit dem Leben, mit seiner Gesundheit bezahlen;
b)
2.
3.
☆ sich bezahlt machen (den Aufwand lohnen): der Kauf, die Mühe hat sich bezahlt gemacht