Duden - Das Stilwörterbuch
belasten
1.a) mit einer Last versehen: ihr könnt den Wagen nicht noch mehr belasten; der Fahrstuhl ist mit mehr als fünf Personen zu stark belastet; den linken Fuß stärker belasten (das Körpergewicht stärker auf den linken Fuß verlagern);
b) in seiner Existenz, Wirkung o. Ä. beeinträchtigen: Schadstoffe belasten die Atmosphäre; weite Teile der Waldfläche sind durch Schadstoffemissionen nachweislich belastet; sie waren erblich belastet (hatten eine bestimmte Veranlagung geerbt); mit Schadstoffen belastete Lebensmittel.
2.
a) in starkem Maße beanspruchen: jmdn. mit Verantwortung, mit Arbeit belasten; er belastet sich, sein Gedächtnis mit allen möglichen Kleinigkeiten; ich will dich nicht mit meinen Problemen belasten; damit kann ich mich jetzt nicht auch noch belasten; sie belastet sich mit unnötigen Dingen; man soll Kinder in diesem Alter noch nicht durch zu viele Aufgaben belasten;
b) schwer auf jmdm. , etw. lasten: Erbsen, fettreiche Speisen belasten den Magen; die große Verantwortung belastet ihn sehr; diese Auseinandersetzungen haben ihr Verhältnis doch stark belastet; von Sorgen, mit schwerer Schuld belastet.
3. (Rechtsspr. ) als schuldig erscheinen lassen: mehrere Zeugen, ihre Aussagen, zahlreiche Indizien belasteten den Angeklagten; belastendes Material.
4. (Geldw. ) jmdm. , etw. eine finanzielle Belastung auferlegen: diese Gesetze belasten den Staatshaushalt; die Bevölkerung wurde mit zusätzlichen Steuern belastet; die Bank belastete sein Konto mit 200 Euro (rechnete seinem Konto 200 Euro als Soll an); das Haus war mit mehreren Hypotheken belastet (auf das Haus waren mehrere Hypotheken eingetragen).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: belasten