Duden - Das Stilwörterbuch
Beispiel
das:a) typischer Einzelfall: ein gutes, anschauliches, konkretes, praktisches, treffendes, typisches, lehrreiches Beispiel; etw. dient als Beispiel; Beispiele nennen, aufzählen, anführen; etw. als Beispiel angeben; etw. an einem Beispiel, anhand eines Beispiels erklären, demonstrieren;
b) Vorbild: er, sein Verhalten ist uns allen ein leuchtendes, warnendes Beispiel; ein gutes, abschreckendes Beispiel; sie folgte seinem Beispiel.
☆ ein Beispiel geben (als Vorbild zur Nachahmung herausfordern)
☆ sich (Dat. ) [an jmdm. , etw.] ein Beispiel nehmen (als Vorbild wählen)
☆ mit gutem Beispiel vorangehen (etw. als Erste[r] tun, um andere durch das Vorbild zu gleichem Handeln anzuspornen)
☆ ohne Beispiel (beispiellos): dieser Vorgang ist ohne Beispiel
☆ [wie] zum Beispiel (wie etwa): bei ihren Besuchen brachte sie meist etwas für die Kinder mit, wie zum Beispiel Bücher, Spielzeug oder Süßigkeiten
das:a) typischer Einzelfall: ein gutes, anschauliches, konkretes, praktisches, treffendes, typisches, lehrreiches Beispiel; etw. dient als Beispiel; Beispiele nennen, aufzählen, anführen; etw. als Beispiel angeben; etw. an einem Beispiel, anhand eines Beispiels erklären, demonstrieren;
b) Vorbild: er, sein Verhalten ist uns allen ein leuchtendes, warnendes Beispiel; ein gutes, abschreckendes Beispiel; sie folgte seinem Beispiel.
☆ ein Beispiel geben (als Vorbild zur Nachahmung herausfordern)
☆ sich (Dat. ) [an jmdm. , etw.] ein Beispiel nehmen (als Vorbild wählen)
☆ mit gutem Beispiel vorangehen (etw. als Erste[r] tun, um andere durch das Vorbild zu gleichem Handeln anzuspornen)
☆ ohne Beispiel (beispiellos): dieser Vorgang ist ohne Beispiel
☆ [wie] zum Beispiel (wie etwa): bei ihren Besuchen brachte sie meist etwas für die Kinder mit, wie zum Beispiel Bücher, Spielzeug oder Süßigkeiten