Duden - Das Stilwörterbuch
auf
1 /vgl. "aufs"/ :1. /räumlich/:
a) auf der Couch, auf dem Boden liegen; auf einer Bank sitzen; die Vase steht oben auf dem Schrank; die Wäsche hängt auf der Leine; der Zug fährt auf Gleis 6 ein, hält auf einer kleinen Station; auf dem Mond landen; auf dem Feld, auf dem Bau arbeiten; er lebt auf dem Lande; jmdm. auf der Straße, auf dem Markt begegnen; er wurde auf den letzten Metern überholt; /gibt den Aufenthalt in einem Raum, den Seins-, Geschehens-, Tätigkeitsbereich an/: er ist auf (in) seinem Zimmer; er ist auf der Universität (ist Student), noch auf der Schule (ist noch Schüler); die Anträge gibt es auf (in, bei) der Post, auf dem Einwohnermeldeamt; er hat sein Geld auf (bei) der Sparkasse angelegt; /gibt die Teilnahme an/: auf einer Hochzeit, auf einem Empfang, auf einem Fest sein; auf Patrouille sein; auf [der] Wanderschaft sein; er ist auf Urlaub, auf Besuch bei uns; er wurde auf (bei, während) der Jagd erschossen; der Dirigent starb auf (bei, während) der Probe;
b) sich auf die Couch, auf den Boden legen; sich auf eine Bank setzen; die Vase auf den Schrank stellen; sie hängt die Wäsche auf die Leine; jmdm. auf die Füße treten; auf den Markt gehen; aufs Land ziehen; die Fischer fahren aufs Meer hinaus; er geht auf die Wand zu; der Läufer schiebt sich auf den 3. Platz vor; der Abstand hat sich auf 10 Meter verringert; der Umsatz ist auf das Dreifache gestiegen; /gibt die Richtung in einem Raum, in einem Seins-, Geschehens-, Tätigkeitsbereich an/: er geht auf (in) sein Zimmer; seine Tochter geht auf die Universität, noch auf die Schule; jmdn. auf die (zur) Wache schleppen; jmdn. auf die (zur) Post schicken; er hat sein Geld auf die (zur) Bank gebracht; /gibt die Hinwendung zur Teilnahme, den Antritt an/: auf eine Hochzeit, auf einen Ball gehen; auf eine Tagung fahren; er geht morgen auf Urlaub, auf Jagd;
c) auf 100 Meter (in einer Entfernung von 100 Metern); die Explosion war auf 2 Kilometer Entfernung zu hören.
2. /zeitlich/:
a) (ugs. landsch. ) auf den Abend (am Abend) Gäste bekommen; auf Weihnachten (Weihnachten) verreisen wir; das Taxi ist auf (für) 16 Uhr bestellt; die Sitzung ist auf (für) Freitag, den 2. Mai, anberaumt; /Grußformeln/: auf bald!, auf morgen!;
b) auf drei Jahre (drei Jahre lang); auf Jahre [hinaus] versorgt sein; auf Lebenszeit; auf ein paar Tage verreisen; /in Verbindung mit einem Zweck/: zu jmdm. auf eine Tasse Kaffee gehen; er brachte zwei Kollegen auf ein Glas Bier mit;
c) von einem Tag auf den anderen ändert sich das Bild; in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai; auf (nach) Regen folgt Sonne;
d) Welle auf Welle; es folgte Schlag auf Schlag.
3. auf solche, diese Weise; auf brutale Art; sich auf Deutsch unterhalten; auf Marken essen; auf leeren Magen Schnaps trinken; /vor dem Superlativ/: jmdn. auf das/aufs Herzlichste/herzlichste (sehr herzlich) begrüßen.
4. die Mannschaft spielt auf Zeit; auf jmds. Wohl, auf gute Zusammenarbeit anstoßen; einen Aufsatz auf Fehler [hin] durchlesen; (fachspr. :) auf Hechte angeln.
5. auf Veranlassung, Initiative von ...; sich auf ein Inserat melden; er ist auf meine Bitte [hin] zum Arzt gegangen.
6. auf jeden entfallen 50 Euro; 3 Eier auf 1 Pfund Mehl; der Wagen verbraucht 10 Liter auf 100 Kilometer.
7. auf etw. achten, sich auf etw. freuen; er ist böse auf mich; jeder hat das Recht auf Arbeit.
auf einmal (1. plötzlich: auf einmal hatte er keine Lust mehr. 2. zugleich, in einem Zug: sie hat alles auf einmal gegessen)
 
2 :
1.
a) in die Höhe, nach oben: auf! (aufstehen!); /militärisches Kommando/: Sprung auf, marsch, marsch!;
b) los!, vorwärts!: auf zur nächsten Stelle!; auf, an die Arbeit!; auf gehts!
2. (ugs. )
a) geöffnet, aufgemacht: die Tür, der Schrank ist auf; Fenster auf!; Augen auf im Straßenverkehr!;
b) nicht verschlossen, nicht abgeschlossen: das Türschloss, der Koffer ist auf; die Tür wird auf sein;
c) (für den Verkauf o. Ä. ) geöffnet, offen: die Läden sind heute nur vormittags, nur bis 14 Uhr auf.
3. (ugs. ) [nicht mehr od. noch] nicht im Bett: früh auf sein; ob die Kinder schon auf sind?; der Patient darf schon ein paar Stunden auf sein.
4. /in Wortpaaren: auf und ab, auf und nieder/:
a) nach oben und nach unten, hinauf und hinab: die Schaukel wippte auf und ab, auf und nieder;
Ü SUBST.: das Auf und Ab des Lebens;
b) hin und her: sie ging im Garten auf und ab, (veraltet:) auf und nieder.
auf und davon (ugs. ; [schnell] fort)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: auf