Duden - Das Stilwörterbuch
Arbeit
die:1. Tätigkeit, Ausführung von etw.: eine leichte, schwere, anstrengende, mühsame, interessante, qualifizierte, niedere, grobe, zeitraubende, langweilige, undankbare, notwendige, unnötige Arbeit; die Arbeiten ruhen, stocken, können beginnen; die Arbeit am Staudamm geht voran, vorwärts; diese Arbeit geht mir gut, leicht, schwer von der Hand; diese Arbeit erfüllt ihn, gefällt ihm, sagt ihm zu, macht ihm Spaß, passt ihm nicht, (ugs. :) schmeckt ihm nicht; die Arbeit wächst uns über den Kopf, kommt nicht vom Fleck, bleibt liegen; die Arbeit läuft uns nicht davon (scherzh. ; wir brauchen uns nicht damit zu beeilen); das ist keine Arbeit für eine Frau; diese Arbeit erfordert einen ganzen Mann; eine Arbeit planen, anordnen, verteilen, vergeben, überwachen, beaufsichtigen, leiten, organisieren, übernehmen, fortführen, fortsetzen, ausführen, verrichten, bewältigen, beenden, abschließen, ablehnen, abbrechen, unterbrechen, auf-, hinausschieben; sie scheut keine Arbeit; wir erledigen alle vorkommenden Arbeiten; er hat seine Arbeit geschafft, liederlich gemacht; ich kann noch Arbeit abgeben (ich habe viel zu tun); man muss sich die Arbeit einteilen; das Gerät erleichtert mir sehr die Arbeit; jmdm. eine Arbeit geben, anvertrauen, übertragen, zuweisen, abnehmen; sich einer Arbeit widmen; er geht der Arbeit aus dem Wege (arbeitet nicht gern); die Früchte der Arbeit genießen; zu Hause liegt noch ein ganzer Berg [mit] Arbeit; an die Arbeit gehen; er machte sich an die Arbeit; Freude an der Arbeit haben; jmdn. aus der Arbeit herausreißen; bei einer Arbeit sein; sich in die Arbeit stürzen, hineinknien; er vertieft sich in seine Arbeit, flüchtet sich in seine Arbeit; mit einer Arbeit beginnen, gut vorankommen, im Rückstand sein, fertig sein; ich bin mit Arbeit überhäuft, eingedeckt; sich nicht nach einer Arbeit drängen, (ugs. :) reißen; über einer Arbeit sitzen, (ugs. :) schwitzen (mit einer Arbeit beschäftigt sein); von der Arbeit aufblicken, ausruhen; ich bin von dieser Arbeit freigestellt; sich vor Arbeit nicht retten können; (ugs. :) sie drückte sich vor der Arbeit.
2. das Arbeiten, Schaffen: die körperliche, geistige Arbeit; eine entsagungsvolle, harte, schöpferische Arbeit; soziale, gemeinnützige Arbeit; die Arbeit an einem Buch; die Arbeit fällt ihm schwer, wird ihm sauer; die Maschinen ersetzen oft die menschliche Arbeit; das Parlament hat gute Arbeit geleistet; sie hat viel Arbeit (muss viel arbeiten); seine Arbeit tun, machen (so arbeiten, wie es sich gehört); sich die Arbeit leicht machen; der hat die Arbeit auch nicht erfunden (scherzh. ; er faulenzt gern); die Arbeiter gingen wieder an die Arbeit; jmdm. bei der Arbeit helfen; sie musste mit der Arbeit aufhören;
Ü das Herz nimmt seine Arbeit wieder auf;
R nach getaner Arbeit ist gut ruh[e]n; kein Freund von [der] Arbeit sein (ugs. ; nicht gern arbeiten).
3. Mühe: das war eine ziemliche Arbeit; das war ein hartes Stück Arbeit; sich [mit, durch etw.] Arbeit machen; Gäste machen, bereiten, verursachen immer Arbeit; mit jmdm. , einer Sache viel Arbeit haben; damit haben wir nur die halbe Arbeit.
4. Berufsausübung, Erwerbstätigkeit: eine erträgliche, unterbezahlte Arbeit; Arbeit suchen, finden, bekommen, sich Arbeit verschaffen; seine Arbeit aufgeben, (ugs. :) hinschmeißen, verlieren; die Arbeit wurde eingestellt, niedergelegt, wieder aufgenommen; Arbeit haben (berufstätig sein); keine Arbeit haben (arbeitslos sein); unsere Firma hat Arbeit (hat Aufträge); das Arbeitsamt vermittelt Arbeitssuchenden Arbeit; der Meister gab ihm Arbeit in seinem Betrieb; er nahm Arbeit bei ihm; sie will sich wieder eine Arbeit suchen; einer [geregelten] Arbeit nachgehen (berufstätig sein); jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit; (ugs. :) auf Arbeit gehen; er geht in seiner Arbeit ganz auf; sich nach Arbeit erkundigen, umsehen; ohne Arbeit sein (arbeitslos sein); sie kam von der Arbeit; zur Arbeit gehen, fahren;
R erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
5. (Sport) Training: die Arbeit am Sandsack, mit der Hantel; er beobachtete die Arbeit an den Geräten.
6.
a) Werk, Erzeugnis: eine schöne, ausgezeichnete, gewissenhafte, sorgfältige, fleißige, grundlegende, bahnbrechende Arbeit; eine frühe Arbeit dieses Künstlers; seine Arbeit zeigt viele Schwächen, enthält viele Fehler; ihre Arbeiten erregten Aufsehen; diese Arbeit kann sich sehen lassen; die jungen Künstler stellen ihre Arbeiten aus; eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, abschließen, veröffentlichen; eine keramische Arbeit; das Tablett ist eine venezianische Arbeit; eine edle Arbeit aus Bronze, in Marmor;
b) Klassenarbeit: wir schreiben morgen eine Arbeit; der Lehrer sammelte die Arbeiten ein, gab uns die Arbeiten zurück; die schriftlichen Arbeiten korrigieren; Marie hat die Arbeit in Mathematik nicht mitgeschrieben.
☆ Arbeit und Brot (Erwerbsmöglichkeit)
☆ ganze/gründliche o. ä. Arbeit leisten, tun, (ugs. :) machen (ugs. ; etw. so gründlich tun, dass nichts mehr zu tun übrig bleibt; oft im negativen Sinn): die Einbrecher hatten ganze Arbeit geleistet
☆ nur halbe Arbeit machen (etw. nur unvollkommen ausführen)
☆ etw. in Arbeit geben (etw. anfertigen lassen)
☆ etw. in Arbeit nehmen (mit der Anfertigung beginnen)
☆ in Arbeit sein (gerade hergestellt werden)
☆ etw. in Arbeit haben (an etw. zurzeit arbeiten)
☆ jmdn. in Arbeit nehmen (jmdn. einstellen)
☆ [bei jmdm. ] in Arbeit sein, stehen ([bei jmdm. ] beschäftigt, angestellt sein)
☆ von seiner Hände Arbeit leben (geh. ; sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen)
2. das Arbeiten, Schaffen: die körperliche, geistige Arbeit; eine entsagungsvolle, harte, schöpferische Arbeit; soziale, gemeinnützige Arbeit; die Arbeit an einem Buch; die Arbeit fällt ihm schwer, wird ihm sauer; die Maschinen ersetzen oft die menschliche Arbeit; das Parlament hat gute Arbeit geleistet; sie hat viel Arbeit (muss viel arbeiten); seine Arbeit tun, machen (so arbeiten, wie es sich gehört); sich die Arbeit leicht machen; der hat die Arbeit auch nicht erfunden (scherzh. ; er faulenzt gern); die Arbeiter gingen wieder an die Arbeit; jmdm. bei der Arbeit helfen; sie musste mit der Arbeit aufhören;
Ü das Herz nimmt seine Arbeit wieder auf;
R nach getaner Arbeit ist gut ruh[e]n; kein Freund von [der] Arbeit sein (ugs. ; nicht gern arbeiten).
3. Mühe: das war eine ziemliche Arbeit; das war ein hartes Stück Arbeit; sich [mit, durch etw.] Arbeit machen; Gäste machen, bereiten, verursachen immer Arbeit; mit jmdm. , einer Sache viel Arbeit haben; damit haben wir nur die halbe Arbeit.
4. Berufsausübung, Erwerbstätigkeit: eine erträgliche, unterbezahlte Arbeit; Arbeit suchen, finden, bekommen, sich Arbeit verschaffen; seine Arbeit aufgeben, (ugs. :) hinschmeißen, verlieren; die Arbeit wurde eingestellt, niedergelegt, wieder aufgenommen; Arbeit haben (berufstätig sein); keine Arbeit haben (arbeitslos sein); unsere Firma hat Arbeit (hat Aufträge); das Arbeitsamt vermittelt Arbeitssuchenden Arbeit; der Meister gab ihm Arbeit in seinem Betrieb; er nahm Arbeit bei ihm; sie will sich wieder eine Arbeit suchen; einer [geregelten] Arbeit nachgehen (berufstätig sein); jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit; (ugs. :) auf Arbeit gehen; er geht in seiner Arbeit ganz auf; sich nach Arbeit erkundigen, umsehen; ohne Arbeit sein (arbeitslos sein); sie kam von der Arbeit; zur Arbeit gehen, fahren;
R erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
5. (Sport) Training: die Arbeit am Sandsack, mit der Hantel; er beobachtete die Arbeit an den Geräten.
6.
a) Werk, Erzeugnis: eine schöne, ausgezeichnete, gewissenhafte, sorgfältige, fleißige, grundlegende, bahnbrechende Arbeit; eine frühe Arbeit dieses Künstlers; seine Arbeit zeigt viele Schwächen, enthält viele Fehler; ihre Arbeiten erregten Aufsehen; diese Arbeit kann sich sehen lassen; die jungen Künstler stellen ihre Arbeiten aus; eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, abschließen, veröffentlichen; eine keramische Arbeit; das Tablett ist eine venezianische Arbeit; eine edle Arbeit aus Bronze, in Marmor;
b) Klassenarbeit: wir schreiben morgen eine Arbeit; der Lehrer sammelte die Arbeiten ein, gab uns die Arbeiten zurück; die schriftlichen Arbeiten korrigieren; Marie hat die Arbeit in Mathematik nicht mitgeschrieben.
☆ Arbeit und Brot (Erwerbsmöglichkeit)
☆ ganze/gründliche o. ä. Arbeit leisten, tun, (ugs. :) machen (ugs. ; etw. so gründlich tun, dass nichts mehr zu tun übrig bleibt; oft im negativen Sinn): die Einbrecher hatten ganze Arbeit geleistet
☆ nur halbe Arbeit machen (etw. nur unvollkommen ausführen)
☆ etw. in Arbeit geben (etw. anfertigen lassen)
☆ etw. in Arbeit nehmen (mit der Anfertigung beginnen)
☆ in Arbeit sein (gerade hergestellt werden)
☆ etw. in Arbeit haben (an etw. zurzeit arbeiten)
☆ jmdn. in Arbeit nehmen (jmdn. einstellen)
☆ [bei jmdm. ] in Arbeit sein, stehen ([bei jmdm. ] beschäftigt, angestellt sein)
☆ von seiner Hände Arbeit leben (geh. ; sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen)