Duden - Das Stilwörterbuch
Anlage
die:1. das Anlegen: die Anlage eines Stausees; sie beauftragten einen Architekten mit der Anlage des Parks.
2. das Anlegen von Geld: eine vorteilhafte, prämienbegünstigte Anlage; Pfandbriefe sind eine sichere Anlage.
3. für einen bestimmten Zweck gestaltete Flächen, Bauten o. Ä. : militärische Anlagen; Anlagen für den Sport; städtische, öffentliche Anlagen (Grünflächen, Parks); der Kurort hat schöne Anlagen; sich in den Anlagen erholen.
4. Vorrichtung; Einrichtung: eine komplizierte Anlage; er konstruierte eine elektrische Anlage; sanitäre Anlagen (Toiletten).
5. Entwurf, Aufbau: die Anlage eines Romans; das Theaterstück ist bereits in der Anlage verfehlt.
6. Veranlagung: eine erbliche, krankhafte Anlage; eine Anlage zur Kurzsichtigkeit; der Junge hat, zeigt gute Anlagen; eine Anlage ausbilden, verkümmern lassen.
7. (Bürow. ) Beilage: als Anlage /in der Anlage sende ich eine Probe; Anlagen: 2 Lichtbilder, 3 Zeugnisabschriften.
die:1. das Anlegen: die Anlage eines Stausees; sie beauftragten einen Architekten mit der Anlage des Parks.
2. das Anlegen von Geld: eine vorteilhafte, prämienbegünstigte Anlage; Pfandbriefe sind eine sichere Anlage.
3. für einen bestimmten Zweck gestaltete Flächen, Bauten o. Ä. : militärische Anlagen; Anlagen für den Sport; städtische, öffentliche Anlagen (Grünflächen, Parks); der Kurort hat schöne Anlagen; sich in den Anlagen erholen.
4. Vorrichtung; Einrichtung: eine komplizierte Anlage; er konstruierte eine elektrische Anlage; sanitäre Anlagen (Toiletten).
5. Entwurf, Aufbau: die Anlage eines Romans; das Theaterstück ist bereits in der Anlage verfehlt.
6. Veranlagung: eine erbliche, krankhafte Anlage; eine Anlage zur Kurzsichtigkeit; der Junge hat, zeigt gute Anlagen; eine Anlage ausbilden, verkümmern lassen.
7. (Bürow. ) Beilage: als Anlage /in der Anlage sende ich eine Probe; Anlagen: 2 Lichtbilder, 3 Zeugnisabschriften.