Duden - Das Stilwörterbuch
an
1 /vgl. "am"; "ans"/ :1. /räumlich/:
a) den Ball an die Mauer werfen; bis an den Boden reichen; der Brief ist an mich gerichtet; ich habe eine Bitte an Sie; er wurde an eine andere Schule versetzt; sie nahm das Kind an die Hand;
b) an der Mauer stehen; nahe an der Tür; Trier liegt an der Mosel; Millionen sitzen an ihren Fernsehgeräten; er ist Lehrer an dieser Schule; sie wischte die Hände an der Schürze ab; das Auto fuhr an ihm vorbei; der Blumentopf steht an (bes. österr. , schweiz. ; auf) der Fensterbank;
c) /koppelt gleiche Substantive/: sie gingen Seite an Seite ([dicht] nebeneinander); sie standen Kopf an Kopf (dicht gedrängt); sie wohnen Tür an Tür (in unmittelbarer Nachbarschaft).
2. /zeitlich/: an einem trüben Novembertag; an diesem Abend geschah es; am Ende, am Beginn der Ferien; (bes. südd. :) an Ostern, Pfingsten, Weihnachten.
3. bis> /zur Angabe einer räumlichen, zeitlichen Erstreckung/: das Wasser reichte ihr bis an die Knie; er war gesund bis an sein Lebensende.
4. /unabhängig von räumlichen, zeitlichen Vorstellungen/: an Krebs erkranken; sie erkannte ihn an seiner Stimme; er schreibt an einem Roman; an jmdn. , etw. glauben; sie ist noch jung an Jahren, aber reich an Erfahrungen; sich an jmdn. entsinnen, erinnern; er ist schuld an dem Unglück; an dem Buch ist nicht viel (es taugt nicht viel); an der Meldung ist nichts (sie ist nicht wahr); das Schönste an der Sache ist, dass ...; die Kritik an dieser Entscheidung ist berechtigt; Mangel, Überfluss an Lebensmitteln haben; was steht uns an Mitteln zur Verfügung?
an [und für] sich (eigentlich, im Grunde genommen): eine an [und für] sich gute Idee; dagegen ist an sich nichts einzuwenden
etw. an sich (etw. als solches): die Natur, das Ding an sich
etwas an sich haben (ugs. ; eine besondere Eigenart haben): sie hat etwas Rührendes an sich
an sich halten (sich mit großer Mühe beherrschen): ich musste an mich halten
es ist an jmdm. , etw. zu tun (geh. ; es ist jmds. Aufgabe, etw. zu tun): es ist an dem Minister, mit den Studenten zu sprechen
 
2 :
1.
a) (Verkehrsw. ) /zur Angabe der Ankunft/: Frankfurt an: 1750 Uhr;
b) von räumlich und zeitlich> von dort an; von der achten Reihe an; von München an; von jetzt, heute an, von Kindheit an.
2. ungefähr, etwa; annähernd: die Strecke war an [die] 30 Kilometer lang; er ist an die 80 Jahre alt; sie half an die 50 Kindern.
3.
a) eingeschaltet, angedreht: die Heizung, das Radio war an; das Gas soll an bleiben; /bes. in Aufforderungen/: Licht an!; Scheinwerfer an!;
b) (ugs. ) anziehen: nur rasch den Mantel an und weg von hier!; mit nur wenig an (wenig bekleidet); ohne etwas an (unbekleidet).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: an