Duden - Das Stilwörterbuch
unmöglich
1:1. nicht möglich: ein unmögliches Verlangen, Unterfangen; ich befinde mich in einer unmöglichen Situation; es ist eigentlich, schier unmöglich, dass ...; die Herstellung in so kurzer Zeit ist technisch unmöglich; es ist absolut, völlig unmöglich, bei euch zu bleiben; dass er ein Betrüger sein soll, ist ganz unmöglich, halte ich für unmöglich; es ist mir unmöglich, dieser Umstand macht es mir unmöglich, daran teilzunehmen; SUBST.: das Unmögliche möglich machen; damit verlange ich nichts Unmögliches; sie hat fast Unmögliches geleistet.
2. (ugs. , meist abwertend) nicht akzeptabel; unpassend: eine unmögliche Ausdrucksweise; er trägt einen [für den Anlass] unmöglichen Anzug; alle möglichen und unmöglichen (die verschiedensten, kuriosesten o. ä. ) Gegenstände; dieser Hut ist unmöglich; in dieser Aufmachung sieht sie unmöglich aus; sich unmöglich benehmen, verhalten.
☆ jmdn. , sich unmöglich machen (jmdn. , sich bloßstellen, in Misskredit bringen)
2können> (ugs. ):
keinesfalls: etw. unmöglich annehmen können; ich kann unmöglich darauf eingehen, verzichten; die Rechnung kann unmöglich stimmen.
1
2. (ugs. , meist abwertend) nicht akzeptabel; unpassend: eine unmögliche Ausdrucksweise; er trägt einen [für den Anlass] unmöglichen Anzug; alle möglichen und unmöglichen (die verschiedensten, kuriosesten o. ä. ) Gegenstände; dieser Hut ist unmöglich; in dieser Aufmachung sieht sie unmöglich aus; sich unmöglich benehmen, verhalten.
☆ jmdn. , sich unmöglich machen (jmdn. , sich bloßstellen, in Misskredit bringen)
2
keinesfalls: etw. unmöglich annehmen können; ich kann unmöglich darauf eingehen, verzichten; die Rechnung kann unmöglich stimmen.