Duden - Das Bedeutungswörterbuch
zerreißen
zer|rei|ßen [ts̮ɛɐ̯'rai̮sn̩], zerriss, zerrissen:1.
a) mit Gewalt in Stücke reißen; auseinanderreißen:
Papier, einen Brief zerreißen; sie zerriss das Foto in kleine Stücke; pass auf, dass du den Faden nicht zerreißt; ein Käfer hat das Netz der Spinne zerrissen.
Syn. : ↑ "zerstören".
b) (durch ein Missgeschick) ein Loch, Löcher in etwas reißen:
ich habe [mir] an den Dornen meine Strümpfe zerrissen.
Syn. : ↑ "beschädigen".
2.
a) (einem Zug nicht standhaltend) mit einem Ruck (in [zwei] Teile) auseinandergehen:
der Faden, das Seil zerriss [in zwei Stücke].
Syn. : ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen" (ugs. ), ↑ "reißen".
b) Löcher, Risse bekommen:
der Stoff, das Papier zerreißt leicht; er läuft mit ganz zerrissenen Kleidern umher.
Syn. : ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen" (ugs. ), ↑ "reißen".
zer|rei|ßen [ts̮ɛɐ̯'rai̮sn̩], zerriss, zerrissen:1.
a) mit Gewalt in Stücke reißen; auseinanderreißen:
Papier, einen Brief zerreißen; sie zerriss das Foto in kleine Stücke; pass auf, dass du den Faden nicht zerreißt; ein Käfer hat das Netz der Spinne zerrissen.
Syn. : ↑ "zerstören".
b) (durch ein Missgeschick) ein Loch, Löcher in etwas reißen:
ich habe [mir] an den Dornen meine Strümpfe zerrissen.
Syn. : ↑ "beschädigen".
2.
a) (einem Zug nicht standhaltend) mit einem Ruck (in [zwei] Teile) auseinandergehen:
der Faden, das Seil zerriss [in zwei Stücke].
Syn. : ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen" (ugs. ), ↑ "reißen".
b) Löcher, Risse bekommen:
der Stoff, das Papier zerreißt leicht; er läuft mit ganz zerrissenen Kleidern umher.
Syn. : ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen" (ugs. ), ↑ "reißen".